Institutsreihen
Die Ergebnisse der regionalen und zeitgeschichtlichen Forschungen aus dem IZRG werden seit 1996 fortlaufend in unserer „IZRG-Schriftenreihe" publiziert. Nachfolgend finden Sie eine Aufstellung der erschienenen Titel. Sie sind - mit Ausnahme der bereits vergriffenen Bände - jederzeit über alle Buchhandlungen, im Internet oder bei den entsprechenden Verlagen bestellbar.
- Band 19 - Leonie Hieck: Die Bundeswehr im Spannungsfeld von Bundesrepublik und Landespolitik. Die Aufstellung der Streitkräfte in Schleswig-Holstein, Bielefeld 2021, 365 S.
- Band 18 - Annika Tammen: Frühmoderne Staatlichkeit und lokale Herrschaftsvermittlung. Normgebung und Herrschaftspraxis im Herzogtum Holstein des 17. und 18. Jahrhunderts, Bielefeld 2017, 408 S.
- Band 17 - Robert Bohn/Martin Westphal: Garnisonsgeschichte der Stadt Rendsburg, Bielefeld 2017, 360 S.
- Band 16 - Robert Bohn/Michael Epkenhans: Garnisonsstädte im 19. und 20. Jahrhundert, Bielefeld 2015, 197 S.
- Band 15 - Allan Borup: Demokratisierungsprozesse in der Nachkriegszeit. Die CDU in Schleswig-Holstein und die Integration demokratieskeptischer Wähler, Bielefeld 2010, 283 S.
- Band 14 - Axel Bernstein: Die Gebietsreform in Schleswig-Holstein. Die Neugliederung der Kreise in den 1960er und 1970er Jahren, Bielefeld 2010, 252 S.
- Band 13 - Sebastian Lehmann: Kreisleiter der NSDAP in Schleswig-Holstein. Lebensläufe und Herrschaftspraxis einer regionalen Machtelite, Bielefeld 2007, 528 S. (vergriffen)
- Band 12 - Uwe Danker/Nils Köhler/Eva Nowottny/Michael Ruck (Hg.):
Zwangsarbeitende im Kreis Nordfriesland 1939 - 1945
Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2004, 406 S. - Band 11 - Jørgen Kühl/Robert Bohn (Hg.):
Ein europäisches Modell? Nationale Minderheiten im deutsch-dänischen Grenzland 1945-2005
Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2005, 608 S. - Band 10 - Michael Ruck/Karl Heinrich Pohl (Hg.):
Regionen im Nationalsozialismus
Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2003, Umfang: 270 S. - Band 9 - Robert Bohn/Uwe Danker/Nils Köhler (Hg.):
Der "Ausländereinsatz" in Flensburg 1939-1945
Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2003, Umfang: 246 S. - Band 8 - Robert Bohn/Markus Oddey:
U-Bootbunker "Kilian" - Kieler Hafen und Rüstung im Nationalsozialismus
Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2003, Umfang: 254 S. - Band 7 - Heiko Scharffenberg:
Sieg der Sparsamkeit. Die Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts in Schleswig-Holstein
Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2004, 240 S. - Band 6 - Uwe Danker/Annette Grewe/Nils Köhler/Sebastian Lehmann (Hg.):
"Wir empfehlen Rückverschickung, da sich der Arbeitseinsatz nicht lohnt" - Zwangsarbeit und Krankheit in Schleswig-Holstein 1939-1945
Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2001, 344 S. - Band 5 - Uwe Danker/Robert Bohn/Nils Köhler/Sebastian Lehmann (Hg.):
"Ausländereinsatz in der Nordmark" - Zwangsarbeitende in Schleswig-Holstein 1939-1945
Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2001, 656 S. - Band 4 - Robert Bohn/Uwe Danker/Jörgen Kühl (Hg.):
Zwischen Hoffnung, Anpassung und Bedrängnis - Minderheiten im deutsch-dänischen Grenzraum in der NS-Zeit.
Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2001, 173 S. - Band 3 - Robert Bohn/Uwe Danker (Hg.):
"Standgericht der inneren Front"
Das Sondergericht Altona/Kiel 1932-1945
Ergebnisse-Verlag, Hamburg 1998, 361 S. (vergriffen) - Band 2 - Einhart Lorenz u.a. (Hg.):
Ein sehr trübes Kapitel? Hitlerflüchtlinge im nordeuropäischen Exil 1933 bis 1950.
Ergebnisse-Verlag 1998, 534 S. (vergriffen) - Band 1 - Gerhard Paul: Staatlicher Terror und gesellschaftliche Verrohung. Die Gestapo in Schleswig-Holstein.
Ergebnisse-Verlag, Hamburg 1996, 527 S. (vergriffen)
Seit 2014 haben wir außerdem noch die Reihe "Beiträge zur Zeit- und Regionalgeschichte" im Wachholtz-Verlag gestartet, in der bislang drei Bände erschienen sind.
- Band 3 - Uwe Danker: Volksgemeinschaft und Lebensraum. Die Neulandhalle als historischer Lernort, Neumünster 2014, 167 S.
- Band 2 - Uwe Danker/Thorsten Harbeke/Sebastian Lehmann (Hg.): Strukturwandel in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhundert, Neumünster 2014, 311 S.
- Band 1 - Philipp Marti: Der Fall Reinefarth, Neumünster 2014, 397 S.
Uwe Danker (Hg.): Geteilte Verstrickung: Elitenkontinuitäten in Schleswig-Holstein


Im Husum-Verlag ist die zweite NS-Kontinuitäten-Studie für Schleswig-Holstein im Mai 2021 erschienen. Die beiden Bände sind zum Preis von 59,95 Euro (ISBN-Nummer 978-3-96717-061-0) über den Verlag oder den Buchhandel beziehbar.
Seit 01.01.2019: ‚Forschungsstelle für regionale Zeitgeschichte und Public History‘
Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte (IZRG) umgewandelt in Forschungsstelle für regionale Zeitgeschichte und Public History (frzph)
Hier finden Sie die ausführliche Presseerklärung.
Uwe Danker/Jens-Peter Steffen (Hg.): Jochen Steffen. Ein politisches Leben.

Dieser Band versammelt reflektierende Beiträge über eine markante und durch und durch politische Persönlichkeit, die in den 1960er und 1970er Jahren in der Bundesrepublik nicht unerhebliche Bedeutung und als der "rote Jochen" Bekanntheit besessen hat. Es geht um den linken Journalisten, den sozialdemokratischen Berufspolitiker, den marxistischen Theoretiker und den missingsch sprechenden Kabarettisten Jochen Steffen.
Uwe Danker/Astrid Schwabe (Hg.): Die NS-Volksgemeinschaft

In den vergangenen Jahren hat sich in der Geschichtswissenschaft eine produktive Debatte um den Begriff der NS-Volksgemeinschaft entfaltet. Obwohl nicht unstrittig, erweitert er das analytische Repertoire für das Verstehen und Erklären des Nationalsozialismus und kann als kanonisiert gelten. Bisher nicht diskutiert wurde der fachdidaktische Gehalt dieses Konzepts. Der vorliegende Band vereint Beiträge aus Fachwissenschaft und Geschichtsdidaktik. In den Fokus rücken didaktische Potenziale des Konzepts und seiner Umsetzung in der schulischen sowie außerschulischen Vermittlung der Geschichte von Nationalsozialismus und Holocaust. Herausforderungen und Gefahren einer intensiveren Beachtung der ›verheißungsvollen‹ Seiten der NS-Herrschaft im Kontext historischen Lernens werden dabei nicht außer Acht gelassen.