Medienecho (in Auswahl)
- "Reichsbürger" - ein scheinbar neues Phänomen mit langer Vorgeschichte, FEShistory 18.06.2024
- "Geschichte der Steuern", Deutschlandfunk Podcast "Der Rest ist Geschichte" 06.06.2024
- Zeitreise: Schleswig-Holstein und das Grundgesetz, NDR Schleswig-Holstein Magazin 20.05.2024
- Zeitreise: 160 Jahre nach der Schlacht um die Düppeler Schanzen, NDR Schleswig-Holstein Magazin 14.04.2024
- "Es droht der Rückfall in ein diktatorisches System", shz 23.02.2024 (PDF)
- Die Geschichte der Steuern, Terra X History 14.12.2023
- Netflix-Serie über Roma: Das Gegenteil von gut, taz 16.10.2023
- Gedenkstätte für deportierte Sinti und Roma aus Flensburg, NDR Schleswig-Holstein Magazin 29.09.2023
- "Warum Deutschland eine Steuerreform braucht", WDR 5 25.09.2023
- "Das späte Gedenken an die mehrfach Deportierten", Flensburger Tageblatt 21.09.2023 (PDF)
- "Die Französische Revolution begann als Steuerrevolte", Spiegel Geschichte 2/2023 (PDF)
- "Preußen führt ein modernes Erbschaftssteuergesetz ein", WDR-ZeitZeichen 30.05.2023 (mp3)
- "Orte des Wissens", taz-Nord 11. September 2023 (PDF)
- "Die Bourgeoisie profitierte von Hitler - es waren nicht die einfachen Leute", Spiegel-Online 5. September 2023
- "So braun war Schleswig-Holstein nach 1945 wirklich", Die Welt vom 9. Januar 2017 (PDF)
- Pressespiegel zur Landespressekonferenz am 26.02.2015 zum Projekt: "Geschichtswissenschaftliche Aufarbeitung der personellen und strukturellen Kontinuität nach 1945 in der schleswig-holsteinischen Legislative und Exekutive" (PDF)
- Tagungsbericht von Claudia Ruge über den Workshop "Garnisonstädte in Deutschland" des IZRG und des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes (MGFA) in Potsdam am 20. und 21.11.2012. (PDF)
- "Der Revolutionsstadt fehlt die Revolutionsstimmung", Kieler Nachrichten vom 14. Dezember 2011 (PDF)
- "Nazi-Bau hinterm Deich, den keiner will" Uwe Danker im Flensburger Tageblatt vom 29. Januar 2011 über die Neulandhalle (PDF)
- Tagungsbericht von Claudia Ruge über die Tagung "Strukturwandel in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts – Forschungsstand, Projekte und Gegenwartsinteresse" des IZRG (Universität Flensburg) und des Institut for Grænseregionsforskning (Syddansk Universitet) vom 13. - 14. Mai 2011
- "Schleswig-Holstein im Wandel" Prof. Dr. Uwe Danker und Dr. Sebastian Lehmann über die strukturelle Entwicklung des Landes seit 1950 Flensburger Tageblatt, 13.05.2011 (PDF)
- "Das Reichskommissariat Ostland" Im Rahmen der Sendung "Forum Zeitgeschichte" berichtete NDR-Info am 5.12.2009 über die "Ostland"-Tagung und -Forschungen des IZRG (mp3; Bericht beginnt bei 21:44 min.)
- "Geschichte erleben - das virtuelle Museum" Flenburger Tageblatt, 23.9.08 (PDF)
- "Vielseitiger Blick auf die Geschichte" Kieler Nachrichten, 16.9.08 (PDF)
- "Zeitreise per Mausklick" Flensburger Tageblatt, 24.4.08 (PDF)
- "Die Seele eines alten Skeptikers" Schleswiger Nachrichten, 14.2.2008 (PDF)
- "Über den tragischen Tod zweier Soldaten" Schleswiger Nachrichten, 13.12.2007 (JPEG)
- Über die IZRG-Veranstaltungsreihe "(Zeit-)Geschichte im Roman" berichtete am 13.11.2007, 20:40 Uhr NDR 1 Welle Nord (MP3)
- "Die meisten kehrten mühelos zurück" taz Nord, 16.07.2007 (PDF)
- "Erstmals dokumentiert: Lebensläufe der Kreisleiter im Norden" Flensburger Tageblatt, 05.07.2007 (PDF)
- "Die 'Führer' in der Provinz" Neues Buch untersucht die Lebensläufe von Kreisleitern der NSDAP in Schleswig-Holstein. Kieler Nachrichten, 28.06.2007 (PDF)
- Tagungsbericht von Hilke Schwardt über die IZRG-Tagung "Das Internet als Raum historischen Lernens" (08.-10.2.2007)
- Im Rahmen der Sendung „Von Binnenland und Waterkant“ befragte NDR Studioleiter Flensburg Prof. Dr. Uwe Danker und Astrid Schwabe vom IZRG zu dem Internetgeschichtsprojekt „Virtuelt Museum“.
07.02.2007, 20:05 Uhr, NDR Welle Nord (MP3) - "Ein Museumsbesuch mal ganz anders"
Flensburger Tageblatt, 03.02.2007 (PDF) - "Ein neuer Weg in die NS-Geschichte"
Flensburger Tageblatt, 12.12.2005 (PDF) - "Daten, Fakten und Geschichten über die NS-Zeit im Norden"
Kieler Nachrichten, 25.11.2005 (PDF) - "Neues Buch beleuchtet NS-Zeit"
Flensburger Tageblatt, 25.11.2005 (PDF) - "Lebendige Geschichte der Region im Internet"
Flensburger Tageblatt, 31.08.2005 (JPG) - "Neues Buch hält "Kilian" in Erinnerung"
Kieler Nachrichten, 08.11.2003 (PDF) - "Historiker warnt vor Heimattümelei in regionaler Geschichtsforschung"
Flensburger Nachrichten, 11.11.2002 (PDF) - "Zehn Jahre auf der Spur des Nationalsozialismus in der Provinz" und "Wissenschaft im Elfenbeinturm wird keine Chance mehr haben"
sh:z, 09.11.2002 (PDF) - "Kiel legt erste Landesstudie zu Zwangsarbeitern vor"
Frankfurter Rundschau, 27.07.2000 (PDF) - "Forskere ualmindeligt hurtige" und "Ni ud af ti landbrug havde tvangsarbejdere"
Flensborg Avis, 27.07.2000 (PDF)
Wer wir sind und was wir machen
Uwe Danker /Melanie Richter-Oertel: Historischer Lernort Neulandhalle
Im Husum-Verlag ist der Katalog zum Historischen Lernort Neulandhalle als "transportable Ausstellung" erschienen. Der Band ist zum Preis von 14,95 € über den Buchhandel (ISBN: 978-3-96717-127-3) oder über den Verlag zu beziehen.
Uwe Danker/Astrid Schwabe: Die Volksgemeinschaft in der Region
Im November 2022 ist das Hand-, Studien- und Lesebuch "Volksgemeinschaft in der Region. Schleswig-Holstein und der Nationalsozialismus" erschienen. Bestellbar ist das Buch über den Buchhandel (ISBN 978-3-96717-007-8) oder direkt über den Husum-Verlag. /// Bericht des Schleswig-Holstein Magazin /// Flensburger Tageblatt /// Taz
Uwe Danker (Hg.): Geteilte Verstrickung: Elitenkontinuitäten in Schleswig-Holstein
Im Husum-Verlag ist die zweite NS-Kontinuitäten-Studie für Schleswig-Holstein im Mai 2021 erschienen. Die beiden Bände sind zum Preis von 59,95 Euro (ISBN-Nummer 978-3-96717-061-0) über den Verlag oder den Buchhandel beziehbar.
Uwe Danker/Astrid Schwabe (Hg.): Die NS-Volksgemeinschaft
In den vergangenen Jahren hat sich in der Geschichtswissenschaft eine produktive Debatte um den Begriff der NS-Volksgemeinschaft entfaltet. Der vorliegende Band vereint Beiträge aus Fachwissenschaft und Geschichtsdidaktik. In den Fokus rücken didaktische Potenziale des Konzepts und seiner Umsetzung in der schulischen sowie außerschulischen Vermittlung der Geschichte von Nationalsozialismus und Holocaust.