Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte
Historischer Lernort NeulandhalleDas visuelle Museum
  • Forschungsstelle
    • Forschungsstelle
    • Satzung
    • Wissenschaftliche Beratung
  • Personal
    • Direktor
    • Wissenschaftliche Mitarbeiter
    • Wissenschaftliche Projektmitarbeiter
    • Gastwissenschaftler
    • Weitere Mitarbeiter
    • Doktoranden
    • Ehemalige Mitarbeiter
  • Kooperation
  • Projekte
    • Laufende Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
  • Publikationen
    • Mitarbeiterpublikationen
    • Online-Publikationen
    • Schriftenreihe
  • Medienecho
  • Download
  • ViMu
    • Ausführlicher Guide
    • Medienresonanz
    • Begleitpublikation
  • Forschungsstelle
  • Personal
  • Kooperation
  • Projekte
  • Publikationen
  • Medienecho
  • Download
  • ViMu
  • Beirat für Geschichte in der Gesellschaft für Politik und Bildung in Schleswig-Holstein e.V.
  • Bürgerstiftung Schleswig-Holsteinische Gedenkstätten
  • Dokumentationszentrum des Landes Mecklenburg-Vorpommern für die Opfer deutscher Diktaturen, Rostock
  • Fachhochschule Kiel, Fachbereich Medien
  • Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
  • Gesellschaft für schleswig-holsteinische Geschichte
  • Institut for Historie der Syddansk Universitet, Odense
  • Institut for graenseregionsforskning der Syddansk Universitet, Sønderborg
  • Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.V.
  • Landeszentrale für politische Bildung Schleswig-Holstein
  • Rigsarkivet Aabenraa
  • Studieafdelingen og Arkivet der Dansk Centralbibliotek for Sydslesvig, Flensburg
  • Universität Kiel, Historisches Seminar
  • Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw)
  • Home
  •  | Kontakt
  •  | Impressum
  •  | Datenschutz

Uwe Danker/Astrid Schwabe: Die Volksgemeinschaft in der Region

Im November 2022 ist das Hand-, Studien- und Lesebuch "Volksgemeinschaft in der Region. Schleswig-Holstein und der Nationalsozialismus" erschienen. Bestellbar ist das Buch über den Buchhandel (ISBN 978-3-96717-007-8) oder direkt über den Husum-Verlag. /// Bericht des Schleswig-Holstein Magazin /// Flensburger Tageblatt /// Taz

Uwe Danker (Hg.): Geteilte Verstrickung: Elitenkontinuitäten in Schleswig-Holstein

Im Husum-Verlag ist die zweite NS-Kontinuitäten-Studie für Schleswig-Holstein im Mai 2021 erschienen. Die beiden Bände sind zum Preis von 59,95 Euro (ISBN-Nummer 978-3-96717-061-0) über den Verlag oder den Buchhandel beziehbar.

Uwe Danker/Jens-Peter Steffen (Hg.): Jochen Steffen.

Dieser Band versammelt reflektierende Beiträge über die markante Persönlichkeit des "roten Jochen", der in den 1960er und 1970er Jahren in der Bundesrepublik nicht unerhebliche Bedeutung hatte. Es geht um den linken Journalisten, den sozialdemokratischen Berufspolitiker, den marxistischen Theoretiker und den Kabarettisten Jochen Steffen.

Uwe Danker/Astrid Schwabe (Hg.): Die NS-Volksgemeinschaft

In den vergangenen Jahren hat sich in der Geschichtswissenschaft eine produktive Debatte um den Begriff der NS-Volksgemeinschaft entfaltet. Der vorliegende Band vereint Beiträge aus Fachwissenschaft und Geschichtsdidaktik. In den Fokus rücken didaktische Potenziale des Konzepts und seiner Umsetzung in der schulischen sowie außerschulischen Vermittlung der Geschichte von Nationalsozialismus und Holocaust.

Zurückliegende Veranstaltungen

Fachkonferenzen, Kolloquien, Vorträge etc.

www.vimu.info
Das virtuelle Museum – Geschichte ganz nah!

frzph · Prinzenpalais 1b · 24837 Schleswig · Telefon: 04621 - 861890 · Telefax: 04621 - 36545 · E-Mail: sekretariat@frzph.de