Aktuelles
Radio-Interviews: Historische Vergleiche im Kontext der Proteste gegen das Infektionsschutzgesetz
Prof. Dr. Uwe Danker wurde am 19.11.2020 von NDR 1 Welle Nord zu den historischen Vergleichen und dem Missbrauch von historischen Symbolen interviewt, die im Kontext der Demonstrationen gegen die Neufassung des Infektionsschutzgesetzes in Berlin vorgefallen sind. Hier kann man das Interview in voller Länge nachhören.
Sowie am 23.11.2020 im WDR 2 Mittagsmagazin zu den Demonstrationen am Wochenende. Das ganze Interview finden Sie hier.
TV-Interview zur Debatte um die Reichskriegsflagge und deren Symbolik
Prof. Danker hat sich am 30.10.2020 im Schleswig-Holstein Magazin zum historischen Hintergrund geäußert.
Den Beitrag des SH-Magazins können Sie hier sehen:
Fachrezension und fachdidaktischer Artikel zum Historischen Lernort Neulandhalle

Die Fachrezensions-Plattform HSozKult hat eine Ausstellungsrezension des von der frzph entwickelten Historischen Lernorts Neulandhalle veröffentlicht. Hier können Sie die Rezension kombiniert mit bildlichen Eindrücken nachlesen:
https://www.hsozkult.de/exhibitionreview/id/rezausstellungen-349
Gleichzeitig veröffentlicht die neue Ausgabe der landesgeschichtlichen Zeitschrift Demokratische Geschichte (DG) im Didaktischen Forum einen Aufsatz von Prof. Dr. Uwe Danker, in dem der historische Hintergrund, die geschichtsdidaktische Konzeption, der lange Weg zur Realisierung und letztlich die Ausstellung an sich vorgestellt werden.
Den Artikel finden Sie hier im Volltext als PDF.
Gutachterliche Stellungnahme zur Berufsbiographie des zweimaligen Rendsburger Bürgermeisters Dr. Heinrich de Haan (1896-1957)
Die im Auftrag der Stadt Rendsburg erstellte Studie zur Berufsbiographie des ehemaligen Bürgermeisters Dr. Heinrich de Haan bewertet dessen Agieren innerhalb der bestehenden zeitgenössischen Handlungsspielräume. Auf Grundlage umfangreicher Recherchen im Stadtarchiv Rendsburg, im Stadtarchiv Norderney, im niedersächsischen Landesarchiv Aurich, im nordrhein-westfälischen Landesarchiv Detmold, im hessischen Staatsarchiv Marburg und im Landesarchiv Schleswig-Holstein kann sie dadurch das bisher bestehende Bild von de Haan korrigieren und substantiell erweitern.
Das Gutachten finden Sie hier (pdf).
Die aktuelle Medienresonanz finden Sie hier, hier und hier.
Kieler Nachrichten (pdf).
Konzept für zweite NS-Kontinuitäten-Studie für Schleswig-Holstein vorgestellt
![]() |
Am 22. August 2019 stellte Prof. Dr. Uwe Danker im Beisein des gesamten Projektteams vor der Landespressekonferenz das Konzept für die Folgestudie „Geschichtswissenschaftliche Aufarbeitung der personellen und strukturellen Kontinuität nach 1945 in der schleswig-holsteinischen Legislative und Exekutive“ vor, die im Auftrag des Landtags bis Oktober 2020 von der Forschungsstelle für regionale Zeitgeschichte und Public History bearbeitet wird. Hier finden Sie weitere Informationen zu den Einzelheiten des Projekts.
Hier eine Übersicht über die Presseberichterstattung:
Seit 01.01.2019: ‚Forschungsstelle für regionale Zeitgeschichte und Public History‘
Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte (IZRG) umgewandelt in Forschungsstelle für regionale Zeitgeschichte und Public History (frzph)
Hier finden Sie die ausführliche Presseerklärung.
Uwe Danker/Jens-Peter Steffen (Hg.): Jochen Steffen. Ein politisches Leben.

Dieser Band versammelt reflektierende Beiträge über eine markante und durch und durch politische Persönlichkeit, die in den 1960er und 1970er Jahren in der Bundesrepublik nicht unerhebliche Bedeutung und als der "rote Jochen" Bekanntheit besessen hat. Es geht um den linken Journalisten, den sozialdemokratischen Berufspolitiker, den marxistischen Theoretiker und den missingsch sprechenden Kabarettisten Jochen Steffen.
Uwe Danker/Astrid Schwabe (Hg.): Die NS-Volksgemeinschaft

In den vergangenen Jahren hat sich in der Geschichtswissenschaft eine produktive Debatte um den Begriff der NS-Volksgemeinschaft entfaltet. Obwohl nicht unstrittig, erweitert er das analytische Repertoire für das Verstehen und Erklären des Nationalsozialismus und kann als kanonisiert gelten. Bisher nicht diskutiert wurde der fachdidaktische Gehalt dieses Konzepts. Der vorliegende Band vereint Beiträge aus Fachwissenschaft und Geschichtsdidaktik. In den Fokus rücken didaktische Potenziale des Konzepts und seiner Umsetzung in der schulischen sowie außerschulischen Vermittlung der Geschichte von Nationalsozialismus und Holocaust. Herausforderungen und Gefahren einer intensiveren Beachtung der ›verheißungsvollen‹ Seiten der NS-Herrschaft im Kontext historischen Lernens werden dabei nicht außer Acht gelassen.
Uwe Danker: Volksgemeinschaft und Lebensraum. Die Neulandhalle als Historischer Lernort.

Die Neulandhalle im Dieksanderkoog besaß während der NS-Zeit als Kirchenersatz im ehemaligen Adolf-Hitler-Koog eine kultische Bedeutung. Der 1935 eingeweihte NS-Musterkoog wurde als friedliche Lebensraumgewinnung gefeiert. Hier verwirklichten die Nationalsozialisten wie im Reagenzglas eine Volksgemeinschaft im Kleinen. Ausgehend von der Biografie der Neulandhalle entwickelt Uwe Danker sein viel diskutiertes Konzept eines „Historischen Lernortes Neulandhalle“. Der Autor schildert ausgiebig Geschichte und historischen Hintergrund von Adolf-Hitler-Koog und Neulandhalle, beschreibt Bedeutung und Bedarf des neuen Projektes und entwirft im dritten Teil des Buches eine konkrete Vision, lädt Leserinnen und Leser mit plastischen Schilderungen zum ersten visuellen Rundgang ein.