Aktuelles
Vortrag: Geteilte Verstrickung. Elitenkontinuitäten in Schleswig-Holstein
![]() |
Am Mittwoch den 29.09.2021 um 19:00 Uhr referierte Herr Prof. Danker in der Landesvertretung Schleswig-Holstein in Berlin. Hier stellte er wesentliche Ergebnisse der 1200 Seiten starken aktuellen Studie vor, die im Auftrag des schleswig-holsteinischen Landtags erstellt wurde.
Im Rahmen der Veranstaltung führte die Referatsleiterin in der Landesvertretung Frau Heike Muß ein Interview mit Herrn Prof. Danker.
Den Beitrag im Podcast "Alles, was Wissen schafft" können Sie hier nachhören:
https://www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/LVB/Podcast/documents/podcast01313_mehr.html
Jubiläumsvortrag "Lehrkräfte für die Demokratie?" an der EUF
Am 21. März 1946 wurde die Pädagogische Hochschule (PH), die Vorläuferin der Universität Flensburg, auf Anordnung der britischen Besatzungsmacht eröffnet. Am 9. September 2021 wurde der 75. Geburtstag bei einem Festakt gefeiert.
Im Rahmen der Jubiläumsveranstaltung hielt Herr Prof. Danker zusammen mit seinem Team die Festrede „Lehrkräfte für die Demokratie? Gründung, Personal und Programm der Pädagogischen Hochschule Flensburg“. Die Aufzeichnung der Rede und des gesamten Festakts finden Sie auf der Jubiläumswebseite.
75 Jahre Schleswig-Holstein – eine historiografische Geburtstagsrede an das ungewollte Kind
![]() |
Herr Prof. Dr. Uwe Danker hielt im Rahmen der offiziellen Feierstunde zum 75. Landesgeburtstags Schleswig-Holsteins am 22. August 2021 auf Schloss Gottorf den Festvortrag. Das Medienhaus "Der Nordschleswiger" stellt die Ansprache hier im Volltext zur Verfügung. Im Rahmen des Landesjubiläums entstand auch der Beitrag des Schleswig-Holstein-Magazins (NDR) mit Statements von Prof. Danker über die Rolle der britischen Besatzungsmacht beim Aufbau der schleswig-holsteinischen Demokratie nach 1945.
Zweite NS-Kontinuitäten-Studie im Schleswig-Holsteinischen Landtag vorgestellt

Am 20. Mai 2021 stellte Prof. Dr. Uwe Danker im voll besetzten Plenarsaal des Landtag die Ergebnisse der Folgestudie „Geschichtswissenschaftliche Aufarbeitung der personellen und strukturellen Kontinuität nach 1945 in der schleswig-holsteinischen Legislative und Exekutive“ vor, die im Auftrag des Landtags von der Forschungsstelle für regionale Zeitgeschichte und Public History erstellt wurde. Anschließend folgten die Vorstellung der Ergebnisse vor der Landespressekonferenz und am Nachmittag eine Debatte des Landtags über die Ergebnisse der Studie. Hier finden Sie die Drucksache des Landtags (19/2953) mit dem vollständigen Text. Verweise auf die Presseberichterstattung:
Uwe Danker (Hg.): Geteilte Verstrickung: Elitenkontinuitäten in Schleswig-Holstein


Im Husum-Verlag ist die zweite NS-Kontinuitäten-Studie für Schleswig-Holstein im Mai 2021 erschienen. Die beiden Bände sind zum Preis von 59,95 Euro (ISBN-Nummer 978-3-96717-061-0) über den Verlag oder den Buchhandel beziehbar.
Seit 01.01.2019: ‚Forschungsstelle für regionale Zeitgeschichte und Public History‘
Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte (IZRG) umgewandelt in Forschungsstelle für regionale Zeitgeschichte und Public History (frzph)
Hier finden Sie die ausführliche Presseerklärung.
Uwe Danker/Jens-Peter Steffen (Hg.): Jochen Steffen. Ein politisches Leben.

Dieser Band versammelt reflektierende Beiträge über eine markante und durch und durch politische Persönlichkeit, die in den 1960er und 1970er Jahren in der Bundesrepublik nicht unerhebliche Bedeutung und als der "rote Jochen" Bekanntheit besessen hat. Es geht um den linken Journalisten, den sozialdemokratischen Berufspolitiker, den marxistischen Theoretiker und den missingsch sprechenden Kabarettisten Jochen Steffen.
Uwe Danker/Astrid Schwabe (Hg.): Die NS-Volksgemeinschaft

In den vergangenen Jahren hat sich in der Geschichtswissenschaft eine produktive Debatte um den Begriff der NS-Volksgemeinschaft entfaltet. Obwohl nicht unstrittig, erweitert er das analytische Repertoire für das Verstehen und Erklären des Nationalsozialismus und kann als kanonisiert gelten. Bisher nicht diskutiert wurde der fachdidaktische Gehalt dieses Konzepts. Der vorliegende Band vereint Beiträge aus Fachwissenschaft und Geschichtsdidaktik. In den Fokus rücken didaktische Potenziale des Konzepts und seiner Umsetzung in der schulischen sowie außerschulischen Vermittlung der Geschichte von Nationalsozialismus und Holocaust. Herausforderungen und Gefahren einer intensiveren Beachtung der ›verheißungsvollen‹ Seiten der NS-Herrschaft im Kontext historischen Lernens werden dabei nicht außer Acht gelassen.