Medienecho zu "Virtuelles Museum"
- "Geschichte erleben - das virtuelle Museum" Flenburger Tageblatt, 23.9.08 (PDF)
- "Vielseitiger Blick auf die Geschichte" Kieler Nachrichten, 16.9.08 (PDF)
- "180 års historie er gået på nettet" Flensborg Avis, 24.4.08 (PDF)
- "Zeitreise per Mausklick" Flensburger Tageblatt, 24.4.08 (PDF)
- "Virtuelt dansk-tysk museum indviet" DR Radio P4, 24.4.08 (link)
- Im Rahmen der Sendung „Von Binnenland und Waterkant“ befragte der NDR Studioleiter Flensburg Prof. Dr. Uwe Danker und Astrid Schwabe vom IZRG zu dem Internetgeschichtsprojekt „Virtuelt Museum“.
07.02.2007, 20:05 Uhr, NDR Welle Nord (MP3) - "Ein Museumsbesuch mal ganz anders"
Flensburger Tageblatt, 03.02.2007 (PDF) - "Lebendige Geschichte der Region im Internet"
Flensburger Tageblatt, 31.08.2005 (JPG)
Wer wir sind und was wir machen
Uwe Danker /Melanie Richter-Oertel: Historischer Lernort Neulandhalle

Im Husum-Verlag ist der Katalog zum Historischen Lernort Neulandhalle als "transportable Ausstellung" erschienen. Der Band ist zum Preis von 14,95 € über den Buchhandel (ISBN: 978-3-96717-127-3) oder über den Verlag zu beziehen.
Uwe Danker/Astrid Schwabe: Die Volksgemeinschaft in der Region


Im November 2022 ist das Hand-, Studien- und Lesebuch "Volksgemeinschaft in der Region. Schleswig-Holstein und der Nationalsozialismus" erschienen. Bestellbar ist das Buch über den Buchhandel (ISBN 978-3-96717-007-8) oder direkt über den Husum-Verlag. /// Bericht des Schleswig-Holstein Magazin /// Flensburger Tageblatt /// Taz
Uwe Danker (Hg.): Geteilte Verstrickung: Elitenkontinuitäten in Schleswig-Holstein


Im Husum-Verlag ist die zweite NS-Kontinuitäten-Studie für Schleswig-Holstein im Mai 2021 erschienen. Die beiden Bände sind zum Preis von 59,95 Euro (ISBN-Nummer 978-3-96717-061-0) über den Verlag oder den Buchhandel beziehbar.
Uwe Danker/Astrid Schwabe (Hg.): Die NS-Volksgemeinschaft

In den vergangenen Jahren hat sich in der Geschichtswissenschaft eine produktive Debatte um den Begriff der NS-Volksgemeinschaft entfaltet. Der vorliegende Band vereint Beiträge aus Fachwissenschaft und Geschichtsdidaktik. In den Fokus rücken didaktische Potenziale des Konzepts und seiner Umsetzung in der schulischen sowie außerschulischen Vermittlung der Geschichte von Nationalsozialismus und Holocaust.