www.vimu.info – das virtuelle museum – Geschichte ganz nah!
Die einzigartige zweisprachige (deutsch, dänisch) Geschichtsdarstellung im Internet www.vimu.info ermöglicht die lebendige Vermittlung der Regionalgeschichte Schleswig-Holsteins und Süddänemarks in den letzten 180 Jahren mittels Text, Bild, Audio, Video und Animation. Durch die Verbindung von aktueller, grenzüberschreitender, geschichtswissenschaftlicher und geschichtsdidaktischer Forschung in Dänemark und Deutschland mit modernstem digitalem Wissensmanagement ist diese interaktive Wissensplattform in den letzten drei Jahren im Rahmen des Interreg-IIIa-Programms der EU entstanden.
Das IZRG unter der Leitung von Prof. Dr. Uwe Danker hat diese innovative und attraktive multimediale Internetplattform gemeinsam mit drei anderen Hochschuleinrichtungen – dem Institut for Fagsprog, Kommunikation og Informationsvidenskab Syddansk Universitet, Sønderborg (Prof. Dr. Klaus Robering), dem Institut for Historie, Kultur og Samfundsbeskrivelse der Syddansk Universitet, Odense (Prof. Dr. Martin Rheinheimer) und dem Zentrum für Multimedia der Fachhochschule Kiel (Prof. Dr. Bernd Vesper) – erarbeitet.
Führer durch das "Virtuelle Museum":
Uwe Danker (Hg.): Geteilte Verstrickung: Elitenkontinuitäten in Schleswig-Holstein


Im Husum-Verlag ist die zweite NS-Kontinuitäten-Studie für Schleswig-Holstein im Mai 2021 erschienen. Die beiden Bände sind zum Preis von 59,95 Euro (ISBN-Nummer 978-3-96717-061-0) über den Verlag oder den Buchhandel beziehbar.
Seit 01.01.2019: ‚Forschungsstelle für regionale Zeitgeschichte und Public History‘
Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte (IZRG) umgewandelt in Forschungsstelle für regionale Zeitgeschichte und Public History (frzph)
Hier finden Sie die ausführliche Presseerklärung.
Uwe Danker/Jens-Peter Steffen (Hg.): Jochen Steffen. Ein politisches Leben.

Dieser Band versammelt reflektierende Beiträge über eine markante und durch und durch politische Persönlichkeit, die in den 1960er und 1970er Jahren in der Bundesrepublik nicht unerhebliche Bedeutung und als der "rote Jochen" Bekanntheit besessen hat. Es geht um den linken Journalisten, den sozialdemokratischen Berufspolitiker, den marxistischen Theoretiker und den missingsch sprechenden Kabarettisten Jochen Steffen.
Uwe Danker/Astrid Schwabe (Hg.): Die NS-Volksgemeinschaft

In den vergangenen Jahren hat sich in der Geschichtswissenschaft eine produktive Debatte um den Begriff der NS-Volksgemeinschaft entfaltet. Obwohl nicht unstrittig, erweitert er das analytische Repertoire für das Verstehen und Erklären des Nationalsozialismus und kann als kanonisiert gelten. Bisher nicht diskutiert wurde der fachdidaktische Gehalt dieses Konzepts. Der vorliegende Band vereint Beiträge aus Fachwissenschaft und Geschichtsdidaktik. In den Fokus rücken didaktische Potenziale des Konzepts und seiner Umsetzung in der schulischen sowie außerschulischen Vermittlung der Geschichte von Nationalsozialismus und Holocaust. Herausforderungen und Gefahren einer intensiveren Beachtung der ›verheißungsvollen‹ Seiten der NS-Herrschaft im Kontext historischen Lernens werden dabei nicht außer Acht gelassen.