Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte
Historischer Lernort NeulandhalleDas visuelle Museum
  • Forschungsstelle
    • Forschungsstelle
    • Satzung
    • Wissenschaftliche Beratung
  • Personal
    • Direktor
    • Wissenschaftliche Mitarbeiter
    • Wissenschaftliche Projektmitarbeiter
    • Gastwissenschaftler
    • Weitere Mitarbeiter
    • Doktoranden
    • Ehemalige Mitarbeiter
  • Kooperation
  • Projekte
    • Laufende Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
  • Publikationen
    • Mitarbeiterpublikationen
    • Online-Publikationen
    • Schriftenreihe
  • Medienecho
  • Download
  • ViMu
    • Ausführlicher Guide
    • Medienresonanz
    • Begleitpublikation
  • Forschungsstelle
  • Personal
  • Kooperation
  • Projekte
  • Publikationen
  • Medienecho
  • Download
  • ViMu

Online-Publikationen

  • Volltext des Abschlussberichts "Geschichtswissenschaftliche Aufarbeitung der personellen und strukturellen Kontinuität nach 1945 in der schleswig-holsteinischen Legislative und Exekutive, Landtagsdrucksache 18/1144 (PDF, 15,1 MB)
  • Ausführlicher Guide zum Virtuellen Museum (PDF, 2,2 MB)
  • Quelle zur Zwangsarbeit: "Der Arbeitseinsatz im Großdeutschen Reich" Statistiken zum "Ausländereinsatz" in Schleswig-Holstein (PDF)
  • Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus. Gesammelte Unterrichtsbeispiele 1997-2005, hrsg. v. Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, Kiel 2005. (PDF; 3 MB)
  • 50 Jahre Bonn-Kopenhagener Erklärungen. Zustandekommen und aktuelle Bewertung des Minderheitenschutzes in Schleswig-Holstein, Kiel 2005. (PDF)
  • Ex-Generalstaatsanwalt Dr. Adolf Voß und die kriegsgerichtliche Reaktion auf die Meuterei auf M 612 am 5. Mai 1945
  • Home
  •  | Kontakt
  •  | Impressum
  •  | Datenschutz

Uwe Danker (Hg.): Geteilte Verstrickung: Elitenkontinuitäten in Schleswig-Holstein

Im Husum-Verlag ist die zweite NS-Kontinuitäten-Studie für Schleswig-Holstein im Mai 2021 erschienen. Die beiden Bände sind zum Preis von 59,95 Euro (ISBN-Nummer 978-3-96717-061-0) über den Verlag oder den Buchhandel beziehbar.

Seit 01.01.2019: ‚Forschungsstelle für regionale Zeitgeschichte und Public History‘

Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte (IZRG) umgewandelt in Forschungsstelle für regionale Zeitgeschichte und Public History (frzph)

 

Hier finden Sie die ausführliche Presseerklärung.

 

Uwe Danker/Jens-Peter Steffen (Hg.): Jochen Steffen. Ein politisches Leben.

Dieser Band versammelt reflektierende Beiträge über eine markante und durch und durch politische Persönlichkeit, die in den 1960er und 1970er Jahren in der Bundesrepublik nicht unerhebliche Bedeutung und als der "rote Jochen" Bekanntheit besessen hat. Es geht um den linken Journalisten, den sozialdemokratischen Berufspolitiker, den marxistischen Theoretiker und den missingsch sprechenden Kabarettisten Jochen Steffen.

Uwe Danker/Astrid Schwabe (Hg.): Die NS-Volksgemeinschaft

In den vergangenen Jahren hat sich in der Geschichtswissenschaft eine produktive Debatte um den Begriff der NS-Volksgemeinschaft entfaltet. Obwohl nicht unstrittig, erweitert er das analytische Repertoire für das Verstehen und Erklären des Nationalsozialismus und kann als kanonisiert gelten. Bisher nicht diskutiert wurde der fachdidaktische Gehalt dieses Konzepts. Der vorliegende Band vereint Beiträge aus Fachwissenschaft und Geschichtsdidaktik. In den Fokus rücken didaktische Potenziale des Konzepts und seiner Umsetzung in der schulischen sowie außerschulischen Vermittlung der Geschichte von Nationalsozialismus und Holocaust. Herausforderungen und Gefahren einer intensiveren Beachtung der ›verheißungsvollen‹ Seiten der NS-Herrschaft im Kontext historischen Lernens werden dabei nicht außer Acht gelassen.

Zurückliegende Veranstaltungen

Fachkonferenzen, Kolloquien, Vorträge etc.

www.vimu.info
Das virtuelle Museum – Geschichte ganz nah!

frzph · Prinzenpalais 1b · 24837 Schleswig · Telefon: 04621 - 861890 · Telefax: 04621 - 36545 · E-Mail: sekretariat@frzph.de