IZRG-Schriftenreihe, Band 2
Einhart Lorenz / Klaus Misgeld / Helmut Müssener / Hans Uwe Petersen (Hg.): Ein sehr trübes Kapitel? Hitlerflüchtlinge im nordeuropäischen Exil 1933 bis 1950.
Inhalt
Vorwort
Einhart Lorenz
Exil und Exilforschung in Skandinavien
Einhart Lorenz und Hans Uwe Petersen
Fremdenpolitik und Asylpraxis
Jörg Lindner
Diskriminierung, Degradierung, Disziplinierung: Deutschsprachige Flüchtlinge in schwedischen Internierungslagern während des zweiten Weltkriegs
Hans Uwe Petersen
Die Zusammenarbeit der nordischen Länder in der Flüchtlingsfrage
Sven Nordlund
Belastung oder Gewinn: Hitlerflüchtlinge auf dem schwedischen Arbeitsmarkt 1933-1945
Bob Engelbertsson
Archivarbeit für intellektuelle Flüchtlinge
Tina Jacobsen
Frauen im dänischen Exil 1933-1945
Dieter Nelles
Gewerkschaftlicher Widerstand in Skandinavien 1936-1945
Ludwig Eiber
Richard Hansen, das Grenzsekretariat der Sopade in Kopenhagen und die Verbindungen nach Hamburg 1933-1939
Einhart Lorenz
Arbeit und Lernprozesse linker deutscher Sozialisten im skandinavischen Exil
Frank Meyer
Schreiben für die Fremde: Aspekte der Kommunikation deutschsprachiger Flüchtlinge mit den skandinavischen Öffentlichkeiten 1933-1940
Rudolf Tempsch
Sudetendeutsche Sozialdemokraten im Norden nach 1938
Lene Wul und Troels Rasmussen
Die nordischen Länder und das sudetendeutsche Flüchtlingsproblem 1938/39
Klaus Schulte
Nachexil im Exil: Zur politischen und publizistischen Arbeit antifaschistischer Emigranten in deutschen Flüchtlingslagern in Dänemark 1945/46
Michael F. Scholz
Die Rückkehr des KPD-Exils aus Schweden 1945-1947
Klaus Misgeld
Folgen des Exils: Wechselseitiges Lernen und besseres gegenseitiges Verstehen
Tabellarische Übersicht: Hilfskomitees in Skandinavien
Abkürzungen
Literatur
Kurzbiographien
Namenregister
Mitarbeiter
Uwe Danker (Hg.): Geteilte Verstrickung: Elitenkontinuitäten in Schleswig-Holstein


Im Husum-Verlag ist die zweite NS-Kontinuitäten-Studie für Schleswig-Holstein im Mai 2021 erschienen. Die beiden Bände sind zum Preis von 59,95 Euro (ISBN-Nummer 978-3-96717-061-0) über den Verlag oder den Buchhandel beziehbar.
Seit 01.01.2019: ‚Forschungsstelle für regionale Zeitgeschichte und Public History‘
Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte (IZRG) umgewandelt in Forschungsstelle für regionale Zeitgeschichte und Public History (frzph)
Hier finden Sie die ausführliche Presseerklärung.
Uwe Danker/Jens-Peter Steffen (Hg.): Jochen Steffen. Ein politisches Leben.

Dieser Band versammelt reflektierende Beiträge über eine markante und durch und durch politische Persönlichkeit, die in den 1960er und 1970er Jahren in der Bundesrepublik nicht unerhebliche Bedeutung und als der "rote Jochen" Bekanntheit besessen hat. Es geht um den linken Journalisten, den sozialdemokratischen Berufspolitiker, den marxistischen Theoretiker und den missingsch sprechenden Kabarettisten Jochen Steffen.
Uwe Danker/Astrid Schwabe (Hg.): Die NS-Volksgemeinschaft

In den vergangenen Jahren hat sich in der Geschichtswissenschaft eine produktive Debatte um den Begriff der NS-Volksgemeinschaft entfaltet. Obwohl nicht unstrittig, erweitert er das analytische Repertoire für das Verstehen und Erklären des Nationalsozialismus und kann als kanonisiert gelten. Bisher nicht diskutiert wurde der fachdidaktische Gehalt dieses Konzepts. Der vorliegende Band vereint Beiträge aus Fachwissenschaft und Geschichtsdidaktik. In den Fokus rücken didaktische Potenziale des Konzepts und seiner Umsetzung in der schulischen sowie außerschulischen Vermittlung der Geschichte von Nationalsozialismus und Holocaust. Herausforderungen und Gefahren einer intensiveren Beachtung der ›verheißungsvollen‹ Seiten der NS-Herrschaft im Kontext historischen Lernens werden dabei nicht außer Acht gelassen.