Institutsreihe, Bd. 13
Sebastian Lehmann: Kreisleiter der NSDAP in Schleswig-Holstein. Lebensläufe und Herrschaftspraxis einer regionalen Machtelite
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1. Einleitung
2. Kreisleiter der NSDAP in Schleswig-Holstein: Lebensläufe im Vergleich
3. Kreisleitungen und Kreisleiter vor 1933
3.1 Die Genese der NSDAP-Kreisleitungen bis 1933
3.2 Die schleswig-holsteinischen Kreisleiter vor 1933
4. Zwischen Machtübernahme und Kriegsausbruch: Die Kreisleitungen und Kreisleiter zwischen 1933 und 1939
4.1 Stellung und Funktion der Kreisleiter 1933-1939
4.2 Das Kreisleiterkorps zwischen 1933 und 1939 – Zusammensetzung und Karriereverläufe
4.3 Exkurs: Der Fall Lübeck
5. Herrschaftsmittel der Kreisleiter
5.1 Die Kreisgerichtsbarkeit der NSDAP als Herrschaftsinstrument der NSDAP-Kreisleiter
5.2 Die Politische Beurteilung als Herrschaftsinstrument des Kreisleiters
5.3 Schutzhaft als Herrschaftsmittel der NSDAP-Kreisleiter
6. Das Verhältnis zwischen den NSDAP-Kreisleitern und den Landräten
6.1 Der Dualismus zwischen Staat und Partei auf der Landkreisebene
6.2 Fallstudien zum Verhältnis zwischen den Kreisleitern der NSDAP und den Landräten in Schleswig-Holstein
7. NSDAP-Kreisleiter während des Zweiten Weltkriegs
Ausweitung der Aufgabenbereiche und personelle Improvisation
7.1 Aufgaben während des Krieges
7.2 Kriegskreisleiter
7.3 Exkurs: Im Reichskommissariat Ostland
8. Kreisleiter nach 1945
8.1 Verhaftung, Internierung und Spruchgerichtsverfahren
8.2 Entnazifizierung
8.3 Wiedereinstieg in die Gesellschaft
9. Zusammenfassung und Schlussbetrachtung
Parteikreise der NSDAP in Schleswig-Holstein und ihre Besetzung
Quellen- und Literaturverzeichnis
Orts- und Personenregister
Uwe Danker (Hg.): Geteilte Verstrickung: Elitenkontinuitäten in Schleswig-Holstein


Im Husum-Verlag ist die zweite NS-Kontinuitäten-Studie für Schleswig-Holstein im Mai 2021 erschienen. Die beiden Bände sind zum Preis von 59,95 Euro (ISBN-Nummer 978-3-96717-061-0) über den Verlag oder den Buchhandel beziehbar.
Seit 01.01.2019: ‚Forschungsstelle für regionale Zeitgeschichte und Public History‘
Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte (IZRG) umgewandelt in Forschungsstelle für regionale Zeitgeschichte und Public History (frzph)
Hier finden Sie die ausführliche Presseerklärung.
Uwe Danker/Jens-Peter Steffen (Hg.): Jochen Steffen. Ein politisches Leben.

Dieser Band versammelt reflektierende Beiträge über eine markante und durch und durch politische Persönlichkeit, die in den 1960er und 1970er Jahren in der Bundesrepublik nicht unerhebliche Bedeutung und als der "rote Jochen" Bekanntheit besessen hat. Es geht um den linken Journalisten, den sozialdemokratischen Berufspolitiker, den marxistischen Theoretiker und den missingsch sprechenden Kabarettisten Jochen Steffen.
Uwe Danker/Astrid Schwabe (Hg.): Die NS-Volksgemeinschaft

In den vergangenen Jahren hat sich in der Geschichtswissenschaft eine produktive Debatte um den Begriff der NS-Volksgemeinschaft entfaltet. Obwohl nicht unstrittig, erweitert er das analytische Repertoire für das Verstehen und Erklären des Nationalsozialismus und kann als kanonisiert gelten. Bisher nicht diskutiert wurde der fachdidaktische Gehalt dieses Konzepts. Der vorliegende Band vereint Beiträge aus Fachwissenschaft und Geschichtsdidaktik. In den Fokus rücken didaktische Potenziale des Konzepts und seiner Umsetzung in der schulischen sowie außerschulischen Vermittlung der Geschichte von Nationalsozialismus und Holocaust. Herausforderungen und Gefahren einer intensiveren Beachtung der ›verheißungsvollen‹ Seiten der NS-Herrschaft im Kontext historischen Lernens werden dabei nicht außer Acht gelassen.