IZRG-Schriftenreihe, Band 10
Inhaltsverzeichnis
„Karl-Heinrich Pohl/ Michael Ruck (Hrsg.): Regionen im Nationalsozialismus
Karl Heinrich Pohl und Michael Ruck
Einleitung
Ute Erdsiek-Rave
Rede der Ministerin für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein
Heiner Dunckel
Grußwort des Rektors der Universität Flensburg
Robert Bohn
Eröffnungsansprache
Karl Heinrich Pohl
Die gesellschaftliche Bedeutung der regionalen Zeitgeschichtsforschung heute Überlegungen zum zehnjährigen Jubiläum des Instituts für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte
I. Theoretisch-methodische Chancen und Probleme regionalgeschichtlicher Forschungen zur NS-Zeit
Claus-Christian W. Szejnmann
Theoretisch-methodische Chancen und Probleme regionalgeschichtlicher Forschungen zur NS-Zeit
Michael Kißener
Chancen und Probleme regionalgeschichtlicher Forschungen zur NS-Zeit in forschungspraktischer Perspektive
Dirk Stegmann
Kommentar
II. Biographie und Nationalsozialismus
Thomas Etzemüller
Die Form „Biographie“ als Modus der Geschichtsschreibung
Überlegungen zum Thema Biographie und Nationalsozialismus
Uwe Danker
Der schleswig-holsteinische NSDAP-Gauleiter Hinrich Lohse
Überlegungen zu seiner Biografie
Nils Köhler
Otto Telschow – Hitlers Gauleiter in Osthannover
Sebastian Lehmann
Kreisleiter der NSDAP in Schleswig-Holstein
Möglichkeiten eines sammelbiografischen Ansatzes
Wolfgang Stelbrink
Die Kreisleiter der NSDAP in den beiden westfälischen Parteigauen
Frank Bajohr
Kommentar
III. Kulturelle Kontinuitäten und Brüche in Regionen zwischen Demokratie und Diktatur
Beate Meyer
Hans Weinert, (Rasse)Anthropologe an der Universität Kiel von 1935 bis 1955
Ulrich Höhns
Kontinuierlicher Wandel
Architekten in Schleswig-Holstein zwischen 1925 und 1955
Katrin Minner
Zwischen Aufbruch und bürgerlicher Prägung
Ortsjubiläen in Sachsen-Anhalt und Westfalen im Nationalsozialismus
Ralph Trost
Lokale Vereinskultur am Niederrhein vom Kaiserreich bis zur NS-Zeit – das Beispiel Xanten
Karl Ditt
Kommentar
Autorinnen und Autoren
Publikationen des IZRG 1994-2003“
Uwe Danker (Hg.): Geteilte Verstrickung: Elitenkontinuitäten in Schleswig-Holstein


Im Husum-Verlag ist die zweite NS-Kontinuitäten-Studie für Schleswig-Holstein im Mai 2021 erschienen. Die beiden Bände sind zum Preis von 59,95 Euro (ISBN-Nummer 978-3-96717-061-0) über den Verlag oder den Buchhandel beziehbar.
Seit 01.01.2019: ‚Forschungsstelle für regionale Zeitgeschichte und Public History‘
Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte (IZRG) umgewandelt in Forschungsstelle für regionale Zeitgeschichte und Public History (frzph)
Hier finden Sie die ausführliche Presseerklärung.
Uwe Danker/Jens-Peter Steffen (Hg.): Jochen Steffen. Ein politisches Leben.

Dieser Band versammelt reflektierende Beiträge über eine markante und durch und durch politische Persönlichkeit, die in den 1960er und 1970er Jahren in der Bundesrepublik nicht unerhebliche Bedeutung und als der "rote Jochen" Bekanntheit besessen hat. Es geht um den linken Journalisten, den sozialdemokratischen Berufspolitiker, den marxistischen Theoretiker und den missingsch sprechenden Kabarettisten Jochen Steffen.
Uwe Danker/Astrid Schwabe (Hg.): Die NS-Volksgemeinschaft

In den vergangenen Jahren hat sich in der Geschichtswissenschaft eine produktive Debatte um den Begriff der NS-Volksgemeinschaft entfaltet. Obwohl nicht unstrittig, erweitert er das analytische Repertoire für das Verstehen und Erklären des Nationalsozialismus und kann als kanonisiert gelten. Bisher nicht diskutiert wurde der fachdidaktische Gehalt dieses Konzepts. Der vorliegende Band vereint Beiträge aus Fachwissenschaft und Geschichtsdidaktik. In den Fokus rücken didaktische Potenziale des Konzepts und seiner Umsetzung in der schulischen sowie außerschulischen Vermittlung der Geschichte von Nationalsozialismus und Holocaust. Herausforderungen und Gefahren einer intensiveren Beachtung der ›verheißungsvollen‹ Seiten der NS-Herrschaft im Kontext historischen Lernens werden dabei nicht außer Acht gelassen.