Aktivitäten Prof. Dr. Robert Bohn
Abgeleitete Funktionen
- Mitherausgeber des Jahrbuchs Demokratische Geschichte
- Externer Gutachter bei www.1914-1918-online.net
- 2014-2015: Deutsches Historisches Museum, Berlin: Wissenschaftlicher Beirat im Ausstellungprojekt Kriegsende 1945
- Gutachter DFG
- Stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Seefahrtsgeschichtlichen Kommission (Hamburg)
- Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des Deutschen Schifffahrtsmuseum Bremerhaven (2007-2012)
Vorträge
08.03.2018: "Reichskommissariat Norwegen revisited", Berlin
24.02.2017: Buchvorstellung "Garnisonsgeschichte der Stadt Rendsburg" Rendsburg, Museum
15.11.2016: "Gotland in der Kulturgeschichte des Ostseeraums in Mittelalter und früher Neuzeit" Albersdorf
06.07.2016: "Durch Seeraub zu Seemacht" Universität Greifswald, Historisches Institut
02.06.2016: "Seeraub von Antike bis zur frühen Neuzeit" Kalkriese
12.10.2015: "Kollaboration in Norwegen 1940-45" Berlin
29.01.2015: "Kollaboration, Widerstand, Mittäterschaft. Handlungsoptionen und Handlungsmotivationen in Dänemark und Norwegen 1940-45" Universität Dresden
11.12.2014: "Gotland in der Kulturgeschichte des Ostseeraums in Mittelalter und früher Neuzeit" Brunsbüttel
18.06.2014: "Durch Seeraub zu Seemacht" Universität Köln, Seminar für Geschichte
18.02.2014: "Gotland in der Kulturgeschichte des Ostseeraums in Mittelalter und früher Neuzeit" Glinde
12.02.2014: "Der Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein" Rendsburg
06.12.07: "Der Essener Gauleiter Josef Terboven als Reichskommissar für die besetzten norwegischen Gebiete 1940-45" Essen
22.11.07: "Zwangsarbeitende in Schleswig-Holstein 1939-45" Quickborn
17.11.07: "Nordfriesen in der niederländischen Seefahrt in der frühen Neuzeit" Hamburg
10.11.07: "Nordfriesen in der niederländischen Seefahrt in der frühen Neuzeit" Husum
06.11.07: "Piraten: Mythos und Wirklichkeit" Elmshorn
09.10.07: "Kurze Geschichte Schleswig-Holsteins" Schleswig
14.06.07: "Die deutsche Okkupation Dänemarks und deren Nachwirkungen" Husum
05.06.07: "Geschichte Dänemarks – mit den Augen eines Schleswig-Holsteiners betrachtet" Schleswig
18.05.07: "Die westdeutsche Vergangenheitsdiplomatie gegenüber Skandinavien
(Im Rahmen der Tagung „Deutschland-Skandinavien. Vergangenheitspolitik und Erinnerungskulturen im Schatten der Kriegserfahrungen 1940-45)" Kiel
11.05.07: "Die deutsche Okkupation Dänemarks und deren Nachwirkungen" Bremen
04.04.07: "Krisen und Krisenbewältigung im Ostseeraum nach 1945: Das Beispiel der nationalen Minderheiten im deutsch-dänischen Grenzraum" Gotlands Högskola, Visby (Schweden)
28.03.07: "Die deutsche Okkupation Dänemarks und deren Nachwirkungen" Lüneburg
21.02.07: "Das Baltikum in der Geschichte des Ostseeraumes" Brunsbüttel
27.01.07: "Die deutsche Okkupation Norwegens und die historische Forschung" Berlin
18.01.07: "Das Baltikum in der Geschichte des Ostseeraumes" Bargteheide
10.01.07: "Das Baltikum in der Geschichte des Ostseeraumes" Ratzeburg
04.12.06: "Die Wikinger - Mythos und Realität" St. Peter-Ording
27.11.06: "From Wartime Enemies to Alliance Partners: The Remodelling of West Germany`s Political Relationship with Denmark an Norway after the Secand Word War
Uwe Danker (Hg.): Geteilte Verstrickung: Elitenkontinuitäten in Schleswig-Holstein


Im Husum-Verlag ist die zweite NS-Kontinuitäten-Studie für Schleswig-Holstein im Mai 2021 erschienen. Die beiden Bände sind zum Preis von 59,95 Euro (ISBN-Nummer 978-3-96717-061-0) über den Verlag oder den Buchhandel beziehbar.
Seit 01.01.2019: ‚Forschungsstelle für regionale Zeitgeschichte und Public History‘
Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte (IZRG) umgewandelt in Forschungsstelle für regionale Zeitgeschichte und Public History (frzph)
Hier finden Sie die ausführliche Presseerklärung.
Uwe Danker/Jens-Peter Steffen (Hg.): Jochen Steffen. Ein politisches Leben.

Dieser Band versammelt reflektierende Beiträge über eine markante und durch und durch politische Persönlichkeit, die in den 1960er und 1970er Jahren in der Bundesrepublik nicht unerhebliche Bedeutung und als der "rote Jochen" Bekanntheit besessen hat. Es geht um den linken Journalisten, den sozialdemokratischen Berufspolitiker, den marxistischen Theoretiker und den missingsch sprechenden Kabarettisten Jochen Steffen.
Uwe Danker/Astrid Schwabe (Hg.): Die NS-Volksgemeinschaft

In den vergangenen Jahren hat sich in der Geschichtswissenschaft eine produktive Debatte um den Begriff der NS-Volksgemeinschaft entfaltet. Obwohl nicht unstrittig, erweitert er das analytische Repertoire für das Verstehen und Erklären des Nationalsozialismus und kann als kanonisiert gelten. Bisher nicht diskutiert wurde der fachdidaktische Gehalt dieses Konzepts. Der vorliegende Band vereint Beiträge aus Fachwissenschaft und Geschichtsdidaktik. In den Fokus rücken didaktische Potenziale des Konzepts und seiner Umsetzung in der schulischen sowie außerschulischen Vermittlung der Geschichte von Nationalsozialismus und Holocaust. Herausforderungen und Gefahren einer intensiveren Beachtung der ›verheißungsvollen‹ Seiten der NS-Herrschaft im Kontext historischen Lernens werden dabei nicht außer Acht gelassen.