Herausgeberschaft, wissenschaftliche Beiräte, Redaktionsarbeit:
Seit 2021 Mitglied des Herausgeber*innengremium der Reihen „Forum historisches Lernen“,
„Methoden historischen Lernens“ und „Fundus Quellen im Geschichtsunterricht“ des Wochenschau-Verlags
Seit 2018 Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Bürgerstiftung Schleswig-Holsteinische Gedenkstätten
Seit 2022 Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift „Didactica Historica. Schweizerische Zeitschrift für Geschichtsunterricht“
Seit 2021 Mitglied im wissenschaftlichen Beirat von „historicum.net. Fachinformationsdienst Geschichtswissenschaft“
Seit 2016 Mitglied der Landesjury Schleswig-Holstein für den Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten der Körber-Stiftung
2006-2022 Redaktionsmitglied der Zeitschrift „Demokratische Geschichte“, Jahrbuch für Schleswig-Holstein.
2014-2019 Mit-Herausgeberin der Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, doubled blind peer reviewed (als Vorstandsmitglied der Konferenz für Geschichtsdidaktik).
2014-2019 Mit-Herausgeberin der Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik (als Vorstandsmitglied der Konferenz für Geschichtsdidaktik).
Vertrauensdozentin der Studienstiftung des Deutschen Volkes
Konferenz für Geschichtsdidaktik, Verband der Geschichtsdidaktikerinnen und Geschichtsdidaktiker Deutschlands (Vorstandsmitglied 2013-2013, Co-Leitung des Arbeitskreises Frühes Historisches Lernen seit 2019)
Verband der Historiker und Historikerinnen (VHD)
Deutscher Hochschulverband (DHV)
Mitglied im DFG-Netzwerk „DFG Netzwerk Public History. Theorie und Methodik einer neuen geschichtswissenschaftlichen Subdisziplin“ (Laufzeit 2017-2021)
Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, heiEDUCATION Journal, International Journal of Research on History Didactics, History Education, and History Culture, Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften, Journal for the Study of Education and Development, Qualifizierung für Inklusion. Online-Zeitschrift zur Forschung über Aus-, Fort- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte, Georg-Eckert-Institut, Wochenschau-Verlag, Lehrmittelverlags Zürich, Studien Verlag, „Sparkling Science“, Programm des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft Österreich
Wer wir sind und was wir machen
Uwe Danker /Melanie Richter-Oertel: Historischer Lernort Neulandhalle

Im Husum-Verlag ist der Katalog zum Historischen Lernort Neulandhalle als "transportable Ausstellung" erschienen. Der Band ist zum Preis von 14,95 € über den Buchhandel (ISBN: 978-3-96717-127-3) oder über den Verlag zu beziehen.
Uwe Danker/Astrid Schwabe: Die Volksgemeinschaft in der Region


Im November 2022 ist das Hand-, Studien- und Lesebuch "Volksgemeinschaft in der Region. Schleswig-Holstein und der Nationalsozialismus" erschienen. Bestellbar ist das Buch über den Buchhandel (ISBN 978-3-96717-007-8) oder direkt über den Husum-Verlag. /// Bericht des Schleswig-Holstein Magazin /// Flensburger Tageblatt /// Taz
Uwe Danker (Hg.): Geteilte Verstrickung: Elitenkontinuitäten in Schleswig-Holstein


Im Husum-Verlag ist die zweite NS-Kontinuitäten-Studie für Schleswig-Holstein im Mai 2021 erschienen. Die beiden Bände sind zum Preis von 59,95 Euro (ISBN-Nummer 978-3-96717-061-0) über den Verlag oder den Buchhandel beziehbar.
Uwe Danker/Astrid Schwabe (Hg.): Die NS-Volksgemeinschaft

In den vergangenen Jahren hat sich in der Geschichtswissenschaft eine produktive Debatte um den Begriff der NS-Volksgemeinschaft entfaltet. Der vorliegende Band vereint Beiträge aus Fachwissenschaft und Geschichtsdidaktik. In den Fokus rücken didaktische Potenziale des Konzepts und seiner Umsetzung in der schulischen sowie außerschulischen Vermittlung der Geschichte von Nationalsozialismus und Holocaust.