Monografien:

Public History und schulisches historisches Lernen. Über den langen Weg zu mehr Autonomie. In: Nadja Bennewitz, Nadja/Büchert, Gesa/Kilau, Mona (Hrsg.): Positionen, Projekte, Perspektiven. Zwischen Geschichtsdidaktik und fränkischer Kulturgeschichte. Festschrift für Charlotte Bühl-Gramer. Göttingen 2023, S. 217-227.

Die Volksgemeinschaft in der Region. Schleswig-Holstein und der Nationalsozialismus (mit Uwe Danker). Husum: Husum Verlag 2022.

Schlüsselbegriffe der Public History (mit Christine Gundermann u.a.). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (utb) 2021.

Geschichte im Internet (mit Uwe Danker). Stuttgart: Kohlhammer 2017.

Schleswig-Holstein 1800 bis heute. Eine historische Landeskunde (mit Uwe Danker/Jan Schlürmann u.a.), hrsg. von Uwe Danker/ Utz Schliesky. Husum: Husum Verlag 2014.

Historisches Lernen im World Wide Web. Suchen, flanieren oder forschen? Fachdidaktisch-mediale Konzeption, praktische Umsetzung und empirische Evaluation der regionalhistorischen Website Vimu.info. Göttingen: V&R unipress 2012 (Dissertation Universität Flensburg 2011).

Filme erzählen Geschichte. Schleswig-Holstein im 20. Jahrhundert, Buch mit 22 Filmen auf DVD (mit Uwe Danker). Neumünster: Wachholtz 2010.

Geschichte erleben. Blicke auf Schleswig-Holstein 1850 bis heute (mit Arne Bewersdorff/Uwe Danker). Neumünster: Wachholtz 2008.

Schleswig-Holstein und der Nationalsozialismus (mit Uwe Danker). Neumünster 2005/20062.

Am Anfang standen Arbeitergroschen. 140 Jahre Medienunternehmen der SPD (mit Uwe Danker/Markus Oddey/Daniel Roth). Bonn: Dietz 2003.

Herausgeberschaft:

Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert. Eine geschichtsdidaktische Standortbestimmung (hrsg. mit Thomas Sandkühler u.a.). Göttingen: V&R unipress 2018. (Lizenzausgabe: Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, 10294. Bonn 2019).

Die NS-Volksgemeinschaft. Zeitgenössische Verheißung, analytisches Konzept und ein Schlüssel zum historischen Lernen? (hrsg. mit Uwe Danker). Göttingen: V&R unipress 2017.

Geschichte im interdisziplinären Diskurs. Grenzziehungen – Grenzüberschreitungen – Grenzverschiebungen (hrsg. mit Michael Sauer u.a.). Göttingen: V&R unipress 2016.

Historisches Lernen im Internet. Geschichtsdidaktik und ,Neue Medien‘ (hrsg. mit Uwe Danker). Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag 2008.

Wissenschaftliche Aufsätze:

„Dazu beizutragen, staatsbürgerliche Gesinnung zu wecken“. Dokumentation einer zivilgesellschaftlichen Intervention in einer vergangenheitspolitischen Krisenzeit (mit Sebastian Lehmann-Himmel). In: Robert Bohn /Jürgen Weber (Hrsg.): Wortmeldungen zur Zeit- und Regionalgeschichte. Festschrift für Uwe Danker. Husum 2022, S. 141-159.

Historisches Lernen und digitale Medien. Zwischen Euphorie und Ernüchterung? In: Tobias Arand/Peter Scholz (Hrsg.): Digitalisierte Geschichte in der Schule. Baltmannsweiler 2021, S. 151-168.

Historisches Lernen in Schulen der Vielfalt und Herausforderungen der Digitalisierung. In: Sebastian Barsch u.a. (Hrsg.): Handbuch Diversität im Geschichtsunterricht. Inklusive Geschichtsdidaktik. Frankfurt/M. 2020, S. 350-364.

Teaching and learning history with the concept of the Nazi Volksgemeinschaft – an alternative for Holocaust Education? (mit Uwe Danker). In: Anja Ballis/Markus Gloe (eds.): Holocaust Education Revisited. Heidelberg 2020, S. 241-254.

Potenziale des Faches Geschichte für Kompetenzerwerb in der digitalisierten Welt. Ein pragmatischer und fachbezogener Zugang (mit Uwe Danker). In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 7/8 (2020), S 414-434.

Digital Public History in Teaching-Learning Contexts. In: Public History Weekly 8 (2020) 4, dx.doi.org/10.1515/phw-2020-15964.

„Berühmt?“ – Reflexionsfähigkeit und Medienkompetenz fördern (mit Freya Callsen). In: Grundschulunterricht Sachunterricht 4 (2019), S. 34-37.

Presenting and Teaching the Past (mit Karl H. Pohl). In: Shelley Baranowski/Armin Nolzen/Claus-Christian Szejnmann (eds.): A Companion to Nazi Germany. Wiley Blackwell Companions to World History. Chichester 2018, pp. 615-630.

Womit? (Digitale) Medien des historischen Lernens. Einführung in die Sektion. In: Thomas Sandkühler u.a. (Hrsg.): Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert. Eine geschichtsdidaktische Standortbestimmung. Göttingen 2018, S. 413-423.

Erinnerungen an 1918 in Kiel – Schlaglichter auf die regionale Geschichtskultur im Gedenkjahr 2018. In: Demokratische Geschichte 29 (2018), S. 171-198.

Wir MACHEN Geschichte! Quellenarbeit in der Grundschule (mit Freya Callsen). In: Grundschulunterricht Sachunterricht 4 (2018), S. 12-16.

An Outsider’s Perspective: What can economics teaching learn from History Didactics? In: Samuel Decker/Wolfram Elsner/Svenja Flechtner (eds.): Advancing Pluralism in Teaching Economics: International Perspectives on a Textbook Science. London/New York 2018, pp. 95-101.

Jochen Steffens Verhältnis zur (Partei)Presse – Journalist und Objekt der Berichterstattung (mit Markus Oddey). In: Uwe Danker/Jens-Peter Steffen (Hrsg.): Joachim Steffen. Ein politisches Leben. Malente 2018, S. 31-79.

Bikinis in der römischen Therme? Erkundungen im geschichtskulturellen Feld der historischen Kindersachbücher (mit Krešimir Matijevic). In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 16 (2017), S. 107-121 (doubled blind peer reviewed).

Geschichtskulturelle Prozesse – Beobachtungen zum Verhältnis von historischer Fachwissenschaft und „Public History“. In: Uwe Danker/Astrid Schwabe (Hrsg.): Die NS-Volksgemeinschaft. Zeitgenössische Verheißung, analytisches Konzept und ein Schlüssel zum historischen Lernen? Göttingen 2017, S. 49-67.

Das Konzept der NS-Volksgemeinschaft – ein Schlüssel zum historischen Lernen? Einführung und Reflexionen (mit Uwe Danker). In: Danker/Schwabe (Hrsg.): Die NS-Volksgemeinschaft, S. 7-22.

Fächerübergreifendes und fächerverbindendes historisches Lernen und Lehren. Einführung. In: Michael Sauer u.a. (Hrsg.): Geschichte im interdisziplinären Diskurs. Grenzziehungen – Grenzüberschreitungen – Grenzverschiebungen. Göttingen 2016, S. 121-130.

Multimedia statt Papier und Druckerschwärze – Das ‚alte‘ Medium Zeitung in der digitalen Welt und der Geschichtsunterricht. In: Christian Kuchler/Benjamin Städter (Hrsg.): Zeitungen von gestern für das Lernen von morgen? Historische Tagespresse im Geschichtsunterricht. Göttingen 2016, S. 161-177.

Digitale Angebote des Schulgeschichtsbuchs: zeitgemäße ,Add-ons‘ oder echter Mehrwert? In: Wolfgang Buchberger/Chrostoph Kühberger/Christoph Stuhlberger (Hrsg.): Nutzung digitaler Medien im Geschichtsunterricht. Innsbruck u.a. 2015, S. 157-177.

Ein Blick über den disziplinären Tellerrand. Über die Potenziale eines kommunikationswissenschaftlichen Medienverständnisses für die geschichtsdidaktische Mediendiskussion im digitalen Wandel. In: Christoph Pallaske (Hrsg.): Medien machen Geschichte. Neue Anforderungen an den geschichtsdidaktischen Medienbegriff im digitalen Wandel? Berlin 2015, S. 37-51.

Geschichtsfernsehen im ZDF. In: Torben Fischer/Matthias N. Lorenz (Hrsg.): Lexikon der Vergangenheitsbewältigung in Deutschland. Debatten- und Diskursgeschichte des Nationalsozialismus nach 1945. 3. überarb. u. erw. Aufl. Bielefeld 2015, S. 366-370 (vorherige Aufl. 2007/20092).

Das World Wide Web als historisches Informations-Medium? Ausgewählte Ergebnisse zur Nutzung der historischen Website Vimu.info. In: Marko Demantowsky/Christoph Pallaske (Hrsg.): Geschichte lernen im digitalen Wandel. München 2014, S. 35-58 (open peer reviewed).

Suchen, flanieren oder forschen? – Empirische Erkundungen zur Nutzung historischer Angebote im WWW am konkreten Beispiel. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 12 (2013), S. 156-175 (doubled blind peer reviewed).

Empirische Besucherforschung in einem regionalhistorischen Virtuellen Museum (mit Uwe Danker). In: Jan Hodel/Béatrice Ziegler (Hrsg.): Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 09. Beiträge zur Tagung „geschichtsdidaktik empirisch 09“. Bern 2011, S. 25-34.

Filme erzählen (Regional-)Geschichte. Konzeption und Umsetzung eines Medienprojekts (mit Uwe Danker). In: Demokratische Geschichte 21 (2010), S. 183-196.

Zielloses Wandern im ,Cyperspace‘ oder autonomes Lernen im virtuellen Raum? Ein empirischer Werkstattbericht zur (außer-)schulischen Nutzung des regionalhistorischen Virtuellen Museums www.vimu.info (mit Uwe Danker). In: Bettina Alavi (Hrsg.): Historisches Lernen im virtuellen Medium. Heidelberg 2010, S. 95-110.

Hypertext und Multimedia: Reflexionen zu Geschichtsdarstellungen im Internet. In: Saskia Handro/Bernd Schönemann (Hrsg.): Geschichte und Sprache. Berlin 2010, S. 177-188.

Regionalhistorische Museumsprojekte und Geschichtspolitik. Ein Erfahrungsbericht (mit Uwe Danker). In: Harald Schmid (Hrsg.): Erinnerungskultur und Regionalgeschichte. München 2009,
S. 77-106.

Normative fachdidaktische Anforderungen an virtuelle Geschichtspräsentationen. Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung am Projektbeispiel eines ‚Virtuellen Museums‘ (mit Uwe Danker). In: Uwe Danker/Astrid Schwabe (Hrsg.): Historisches Lernen im Internet. Geschichtsdidaktik und ,Neue Medien‘. Schwalbach/Ts. 2008, S. 60-89.

Orientierung in der Geschichte der Deutschen? Die Dauerausstellung des DHM (mit Uwe Danker). In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 10 (2007), S. 591-606.

Historisches Lernen im Internet: Zur normativen Aufgabe der Geschichtsdidaktik (mit Uwe Danker). In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 1 (2007), S. 4-19.

„Sie hat ganz und gar Plattdeutsch gesprochen.“ Erinnerungsgeschichtliche Aspekte des „Ausländereinsatzes“ (mit Mandy Jakobczyk/Eva Nowottny). In: Uwe Danker u.a. (Hrsg.): Zwangsarbeitende im Kreis Nordfriesland 1939 bis 1945. Bielefeld 2004, S. 118-170.

Auswahl Public History:

Lebensgeschichten. Zeitzeugnisse von Genoziden: iwitness.usc.edu/sites/lebensgeschichten (Stand 22.12.2021). Transnationales digitales Lernangebot im Rahmen der kostenlosen Bildungsplattform IWitness der USC Shoah Foundation der University of Southern California, in Kooperation mit _erinnern.at_ der OeAD und des Instituts Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen der PH Luzern, 2021.

Kulturabenteuer Seetal, Burg Nünegg: „Das verschwundene Siegel“, Römischer Gutshof: „Merkurs Geheimnis“, https://www.kulturabenteuer.ch/ (Stand 30.11.2021); außerschulisches Lernangebot für Kinder und Familie: Mitarbeit in Kooperation des Instituts Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen der PH Luzern und der Denkmalpflege und Archäologie des Kantons Luzern, 2019/20.

Ausstellung „vorwärts – und nicht vergessen! 140 Jahre vorwärts“ (September/Oktober 2016 im Willy-Brandt-Haus Berlin + Versand an SPD-Ortsvereine): Konzeption, Texte, Quellenauswahl im Auftrag der Vorwärts Verlagsgesellschaft mbH, 2016.

Machbarkeitsstudie zur Neunützung als „historischer Lernort Neulandhall“ von Uwe Danker/Claudia Ruge, Malente 2012 (Mitarbeit).

Das Virtuelle Museum Vimu.info: www.vimu.info/general_01.jsp (Stand 12/2021), 2005-2008. Mitarbeit an der Konzeption sowie Umsetzung, Koordination, Redaktion und Autorinnenschaft zahlreicher Texte.

Serie „Grenzgeschichte(n)“ (mit Uwe Danker), wöchentlich in Zeitungen des Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlags (u.a. Flensburger Tageblatt), 01.01.2008 bis 26.12.2008.

„Spuren Suchen. Lüneburg zur Zeit des Nationalsozialismus“. Historische Dokumentation. DVD 2001 (Historische Beratung).

Rezensionen, Kurzbeiträge, Interviews:

Public History und Schule – (wie) geht das? In: doing public history. Blog, 10.5.2023, verfügbar unter https://doingph.hypotheses.org/1761 (12.5.2023).

Reflexionen eines Projektseminars zur Konzeption digitaler Lernangebote. In: Kaleidoskop Kenkmann, 17.1.2023, verfügbar unter https://kaleidoskop.hypotheses.org/2054 (aufgerufen am 19.1.2023)

Rezension zu: Michael Sauer: Textquellen im Geschichtsunterricht. Konzepte – Gattungen – Methoden. Seelze 2018. In: Geschichte für heute, 12. Jg. 2019, Heft 2, S. 131-133.

Rezension zu: Hilmar Sack: Geschichte im politischen Raum. Theorie – Praxis – Berufsfelder. Tübingen 2016. In: Geschichte für heute, 11. Jg. 2018, Heft 4, S. 106f.

Robert Bohn zur Pensionierung inkl. Schriftenverzeichnis (mit Uwe Danker und Sebastian Lehman-Himmel). In: Demokratische Geschichte 29 (2018), S. 11-24.

Die neuen Fachanforderungen Geschichte in der Diskussion. „Lehrpläne“ für einen zeitgemäßen, kompetenzorientierten Geschichtsunterricht in Schleswig-Holstein? Eine Einführung. In: Demokratische Geschichte 26 (2015), S. 271-274.

Rezension zu: Peter Gautschi/Barbara Sommer Häller (Hrsg.): Der Beitrag von Schulen und Hochschulen zu Erinnerungskulturen, Schwalbach/Ts. 2014. In: sehepunkte 5 (2014).

Kommentar zu Geschichtslernen mit digitalen Medien. In: Jan Hodel/Béatrice Ziegler (Hrsg.): Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 07. Beiträge zur Tagung „geschichtsdidaktik empirisch 07“. Bern 2009, S. 221-225.

„Liebe kennt keine Grenzen...“ Erinnerungen eines ehemaligen polnischen ‚Fremdarbeiters’ (mit Mandy Jakobczyk/Eva Nowottny). In: Danker u. a. (Hrsg.): Zwangsarbeitende im Kreis Nordfriesland, S. 171-179.