Die Volksgemeinschaft in der Region. Schleswig-Holstein und der Nationalsozialismus (mit Uwe Danker). Husum: Husum Verlag 2022.
Schlüsselbegriffe der Public History (mit Christine Gundermann u.a.). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (utb) 2021.
Geschichte im Internet (mit Uwe Danker). Stuttgart: Kohlhammer 2017.
Schleswig-Holstein 1800 bis heute. Eine historische Landeskunde (mit Uwe Danker/Jan Schlürmann u.a.), hrsg. von Uwe Danker/ Utz Schliesky. Husum: Husum Verlag 2014.
Historisches Lernen im World Wide Web. Suchen, flanieren oder forschen? Fachdidaktisch-mediale Konzeption, praktische Umsetzung und empirische Evaluation der regionalhistorischen Website Vimu.info. Göttingen: V&R unipress 2012 (Dissertation Universität Flensburg 2011).
Filme erzählen Geschichte. Schleswig-Holstein im 20. Jahrhundert, Buch mit 22 Filmen auf DVD (mit Uwe Danker). Neumünster: Wachholtz 2010.
Geschichte erleben. Blicke auf Schleswig-Holstein 1850 bis heute (mit Arne Bewersdorff/Uwe Danker). Neumünster: Wachholtz 2008.
Schleswig-Holstein und der Nationalsozialismus (mit Uwe Danker). Neumünster 2005/20062.
Am Anfang standen Arbeitergroschen. 140 Jahre Medienunternehmen der SPD (mit Uwe Danker/Markus Oddey/Daniel Roth). Bonn: Dietz 2003.
Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert. Eine geschichtsdidaktische Standortbestimmung (hrsg. mit Thomas Sandkühler u.a.). Göttingen: V&R unipress 2018. (Lizenzausgabe: Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, 10294. Bonn 2019).
Die NS-Volksgemeinschaft. Zeitgenössische Verheißung, analytisches Konzept und ein Schlüssel zum historischen Lernen? (hrsg. mit Uwe Danker). Göttingen: V&R unipress 2017.
Geschichte im interdisziplinären Diskurs. Grenzziehungen – Grenzüberschreitungen – Grenzverschiebungen (hrsg. mit Michael Sauer u.a.). Göttingen: V&R unipress 2016.
Historisches Lernen im Internet. Geschichtsdidaktik und ,Neue Medien‘ (hrsg. mit Uwe Danker). Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag 2008.
„Dazu beizutragen, staatsbürgerliche Gesinnung zu wecken“. Dokumentation einer zivilgesellschaftlichen Intervention in einer vergangenheitspolitischen Krisenzeit (mit Sebastian Lehmann-Himmel). In: Robert Bohn /Jürgen Weber (Hrsg.): Wortmeldungen zur Zeit- und Regionalgeschichte. Festschrift für Uwe Danker. Husum 2022, S. 141-159.
Historisches Lernen und digitale Medien. Zwischen Euphorie und Ernüchterung? In: Tobias Arand/Peter Scholz (Hrsg.): Digitalisierte Geschichte in der Schule. Baltmannsweiler 2021, S. 151-168.
Historisches Lernen in Schulen der Vielfalt und Herausforderungen der Digitalisierung. In: Sebastian Barsch u.a. (Hrsg.): Handbuch Diversität im Geschichtsunterricht. Inklusive Geschichtsdidaktik. Frankfurt/M. 2020, S. 350-364.
Teaching and learning history with the concept of the Nazi Volksgemeinschaft – an alternative for Holocaust Education? (mit Uwe Danker). In: Anja Ballis/Markus Gloe (eds.): Holocaust Education Revisited. Heidelberg 2020, S. 241-254.
Potenziale des Faches Geschichte für Kompetenzerwerb in der digitalisierten Welt. Ein pragmatischer und fachbezogener Zugang (mit Uwe Danker). In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 7/8 (2020), S 414-434.
Digital Public History in Teaching-Learning Contexts. In: Public History Weekly 8 (2020) 4, dx.doi.org/10.1515/phw-2020-15964.
„Berühmt?“ – Reflexionsfähigkeit und Medienkompetenz fördern (mit Freya Callsen). In: Grundschulunterricht Sachunterricht 4 (2019), S. 34-37.
Presenting and Teaching the Past (mit Karl H. Pohl). In: Shelley Baranowski/Armin Nolzen/Claus-Christian Szejnmann (eds.): A Companion to Nazi Germany. Wiley Blackwell Companions to World History. Chichester 2018, pp. 615-630.
Womit? (Digitale) Medien des historischen Lernens. Einführung in die Sektion. In: Thomas Sandkühler u.a. (Hrsg.): Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert. Eine geschichtsdidaktische Standortbestimmung. Göttingen 2018, S. 413-423.
Erinnerungen an 1918 in Kiel – Schlaglichter auf die regionale Geschichtskultur im Gedenkjahr 2018. In: Demokratische Geschichte 29 (2018), S. 171-198.
Wir MACHEN Geschichte! Quellenarbeit in der Grundschule (mit Freya Callsen). In: Grundschulunterricht Sachunterricht 4 (2018), S. 12-16.
An Outsider’s Perspective: What can economics teaching learn from History Didactics? In: Samuel Decker/Wolfram Elsner/Svenja Flechtner (eds.): Advancing Pluralism in Teaching Economics: International Perspectives on a Textbook Science. London/New York 2018, pp. 95-101.
Jochen Steffens Verhältnis zur (Partei)Presse – Journalist und Objekt der Berichterstattung (mit Markus Oddey). In: Uwe Danker/Jens-Peter Steffen (Hrsg.): Joachim Steffen. Ein politisches Leben. Malente 2018, S. 31-79.
Bikinis in der römischen Therme? Erkundungen im geschichtskulturellen Feld der historischen Kindersachbücher (mit Krešimir Matijevic). In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 16 (2017), S. 107-121 (doubled blind peer reviewed).
Geschichtskulturelle Prozesse – Beobachtungen zum Verhältnis von historischer Fachwissenschaft und „Public History“. In: Uwe Danker/Astrid Schwabe (Hrsg.): Die NS-Volksgemeinschaft. Zeitgenössische Verheißung, analytisches Konzept und ein Schlüssel zum historischen Lernen? Göttingen 2017, S. 49-67.
Das Konzept der NS-Volksgemeinschaft – ein Schlüssel zum historischen Lernen? Einführung und Reflexionen (mit Uwe Danker). In: Danker/Schwabe (Hrsg.): Die NS-Volksgemeinschaft, S. 7-22.
Fächerübergreifendes und fächerverbindendes historisches Lernen und Lehren. Einführung. In: Michael Sauer u.a. (Hrsg.): Geschichte im interdisziplinären Diskurs. Grenzziehungen – Grenzüberschreitungen – Grenzverschiebungen. Göttingen 2016, S. 121-130.
Multimedia statt Papier und Druckerschwärze – Das ‚alte‘ Medium Zeitung in der digitalen Welt und der Geschichtsunterricht. In: Christian Kuchler/Benjamin Städter (Hrsg.): Zeitungen von gestern für das Lernen von morgen? Historische Tagespresse im Geschichtsunterricht. Göttingen 2016, S. 161-177.
Digitale Angebote des Schulgeschichtsbuchs: zeitgemäße ,Add-ons‘ oder echter Mehrwert? In: Wolfgang Buchberger/Chrostoph Kühberger/Christoph Stuhlberger (Hrsg.): Nutzung digitaler Medien im Geschichtsunterricht. Innsbruck u.a. 2015, S. 157-177.
Ein Blick über den disziplinären Tellerrand. Über die Potenziale eines kommunikationswissenschaftlichen Medienverständnisses für die geschichtsdidaktische Mediendiskussion im digitalen Wandel. In: Christoph Pallaske (Hrsg.): Medien machen Geschichte. Neue Anforderungen an den geschichtsdidaktischen Medienbegriff im digitalen Wandel? Berlin 2015, S. 37-51.
Geschichtsfernsehen im ZDF. In: Torben Fischer/Matthias N. Lorenz (Hrsg.): Lexikon der Vergangenheitsbewältigung in Deutschland. Debatten- und Diskursgeschichte des Nationalsozialismus nach 1945. 3. überarb. u. erw. Aufl. Bielefeld 2015, S. 366-370 (vorherige Aufl. 2007/20092).
Das World Wide Web als historisches Informations-Medium? Ausgewählte Ergebnisse zur Nutzung der historischen Website Vimu.info. In: Marko Demantowsky/Christoph Pallaske (Hrsg.): Geschichte lernen im digitalen Wandel. München 2014, S. 35-58 (open peer reviewed).
Suchen, flanieren oder forschen? – Empirische Erkundungen zur Nutzung historischer Angebote im WWW am konkreten Beispiel. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 12 (2013), S. 156-175 (doubled blind peer reviewed).
Empirische Besucherforschung in einem regionalhistorischen Virtuellen Museum (mit Uwe Danker). In: Jan Hodel/Béatrice Ziegler (Hrsg.): Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 09. Beiträge zur Tagung „geschichtsdidaktik empirisch 09“. Bern 2011, S. 25-34.
Filme erzählen (Regional-)Geschichte. Konzeption und Umsetzung eines Medienprojekts (mit Uwe Danker). In: Demokratische Geschichte 21 (2010), S. 183-196.
Zielloses Wandern im ,Cyperspace‘ oder autonomes Lernen im virtuellen Raum? Ein empirischer Werkstattbericht zur (außer-)schulischen Nutzung des regionalhistorischen Virtuellen Museums www.vimu.info (mit Uwe Danker). In: Bettina Alavi (Hrsg.): Historisches Lernen im virtuellen Medium. Heidelberg 2010, S. 95-110.
Hypertext und Multimedia: Reflexionen zu Geschichtsdarstellungen im Internet. In: Saskia Handro/Bernd Schönemann (Hrsg.): Geschichte und Sprache. Berlin 2010, S. 177-188.
Regionalhistorische Museumsprojekte und Geschichtspolitik. Ein Erfahrungsbericht (mit Uwe Danker). In: Harald Schmid (Hrsg.): Erinnerungskultur und Regionalgeschichte. München 2009,
S. 77-106.
Normative fachdidaktische Anforderungen an virtuelle Geschichtspräsentationen. Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung am Projektbeispiel eines ‚Virtuellen Museums‘ (mit Uwe Danker). In: Uwe Danker/Astrid Schwabe (Hrsg.): Historisches Lernen im Internet. Geschichtsdidaktik und ,Neue Medien‘. Schwalbach/Ts. 2008, S. 60-89.
Orientierung in der Geschichte der Deutschen? Die Dauerausstellung des DHM (mit Uwe Danker). In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 10 (2007), S. 591-606.
Historisches Lernen im Internet: Zur normativen Aufgabe der Geschichtsdidaktik (mit Uwe Danker). In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 1 (2007), S. 4-19.
„Sie hat ganz und gar Plattdeutsch gesprochen.“ Erinnerungsgeschichtliche Aspekte des „Ausländereinsatzes“ (mit Mandy Jakobczyk/Eva Nowottny). In: Uwe Danker u.a. (Hrsg.): Zwangsarbeitende im Kreis Nordfriesland 1939 bis 1945. Bielefeld 2004, S. 118-170.
Lebensgeschichten. Zeitzeugnisse von Genoziden: iwitness.usc.edu/sites/lebensgeschichten (Stand 22.12.2021). Transnationales digitales Lernangebot im Rahmen der kostenlosen Bildungsplattform IWitness der USC Shoah Foundation der University of Southern California, in Kooperation mit _erinnern.at_ der OeAD und des Instituts Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen der PH Luzern, 2021.
Kulturabenteuer Seetal, Burg Nünegg: „Das verschwundene Siegel“, Römischer Gutshof: „Merkurs Geheimnis“, https://www.kulturabenteuer.ch/ (Stand 30.11.2021); außerschulisches Lernangebot für Kinder und Familie: Mitarbeit in Kooperation des Instituts Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen der PH Luzern und der Denkmalpflege und Archäologie des Kantons Luzern, 2019/20.
Ausstellung „vorwärts – und nicht vergessen! 140 Jahre vorwärts“ (September/Oktober 2016 im Willy-Brandt-Haus Berlin + Versand an SPD-Ortsvereine): Konzeption, Texte, Quellenauswahl im Auftrag der Vorwärts Verlagsgesellschaft mbH, 2016.
Machbarkeitsstudie zur Neunützung als „historischer Lernort Neulandhall“ von Uwe Danker/Claudia Ruge, Malente 2012 (Mitarbeit).
Das Virtuelle Museum Vimu.info: www.vimu.info/general_01.jsp (Stand 12/2021), 2005-2008. Mitarbeit an der Konzeption sowie Umsetzung, Koordination, Redaktion und Autorinnenschaft zahlreicher Texte.
Serie „Grenzgeschichte(n)“ (mit Uwe Danker), wöchentlich in Zeitungen des Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlags (u.a. Flensburger Tageblatt), 01.01.2008 bis 26.12.2008.
„Spuren Suchen. Lüneburg zur Zeit des Nationalsozialismus“. Historische Dokumentation. DVD 2001 (Historische Beratung).
Rezensionen, Kurzbeiträge, Interviews:
Public History und Schule – (wie) geht das? In: doing public history. Blog, 10.5.2023, verfügbar unter https://doingph.hypotheses.org/1761 (12.5.2023).
Reflexionen eines Projektseminars zur Konzeption digitaler Lernangebote. In: Kaleidoskop Kenkmann, 17.1.2023, verfügbar unter https://kaleidoskop.hypotheses.org/2054 (aufgerufen am 19.1.2023)
Rezension zu: Michael Sauer: Textquellen im Geschichtsunterricht. Konzepte – Gattungen – Methoden. Seelze 2018. In: Geschichte für heute, 12. Jg. 2019, Heft 2, S. 131-133.
Rezension zu: Hilmar Sack: Geschichte im politischen Raum. Theorie – Praxis – Berufsfelder. Tübingen 2016. In: Geschichte für heute, 11. Jg. 2018, Heft 4, S. 106f.
Robert Bohn zur Pensionierung inkl. Schriftenverzeichnis (mit Uwe Danker und Sebastian Lehman-Himmel). In: Demokratische Geschichte 29 (2018), S. 11-24.
Die neuen Fachanforderungen Geschichte in der Diskussion. „Lehrpläne“ für einen zeitgemäßen, kompetenzorientierten Geschichtsunterricht in Schleswig-Holstein? Eine Einführung. In: Demokratische Geschichte 26 (2015), S. 271-274.
Rezension zu: Peter Gautschi/Barbara Sommer Häller (Hrsg.): Der Beitrag von Schulen und Hochschulen zu Erinnerungskulturen, Schwalbach/Ts. 2014. In: sehepunkte 5 (2014).
Kommentar zu Geschichtslernen mit digitalen Medien. In: Jan Hodel/Béatrice Ziegler (Hrsg.): Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 07. Beiträge zur Tagung „geschichtsdidaktik empirisch 07“. Bern 2009, S. 221-225.
„Liebe kennt keine Grenzen...“ Erinnerungen eines ehemaligen polnischen ‚Fremdarbeiters’ (mit Mandy Jakobczyk/Eva Nowottny). In: Danker u. a. (Hrsg.): Zwangsarbeitende im Kreis Nordfriesland, S. 171-179.
Wer wir sind und was wir machen
Uwe Danker /Melanie Richter-Oertel: Historischer Lernort Neulandhalle

Im Husum-Verlag ist der Katalog zum Historischen Lernort Neulandhalle als "transportable Ausstellung" erschienen. Der Band ist zum Preis von 14,95 € über den Buchhandel (ISBN: 978-3-96717-127-3) oder über den Verlag zu beziehen.
Uwe Danker/Astrid Schwabe: Die Volksgemeinschaft in der Region


Im November 2022 ist das Hand-, Studien- und Lesebuch "Volksgemeinschaft in der Region. Schleswig-Holstein und der Nationalsozialismus" erschienen. Bestellbar ist das Buch über den Buchhandel (ISBN 978-3-96717-007-8) oder direkt über den Husum-Verlag. /// Bericht des Schleswig-Holstein Magazin /// Flensburger Tageblatt /// Taz
Uwe Danker (Hg.): Geteilte Verstrickung: Elitenkontinuitäten in Schleswig-Holstein


Im Husum-Verlag ist die zweite NS-Kontinuitäten-Studie für Schleswig-Holstein im Mai 2021 erschienen. Die beiden Bände sind zum Preis von 59,95 Euro (ISBN-Nummer 978-3-96717-061-0) über den Verlag oder den Buchhandel beziehbar.
Uwe Danker/Astrid Schwabe (Hg.): Die NS-Volksgemeinschaft

In den vergangenen Jahren hat sich in der Geschichtswissenschaft eine produktive Debatte um den Begriff der NS-Volksgemeinschaft entfaltet. Der vorliegende Band vereint Beiträge aus Fachwissenschaft und Geschichtsdidaktik. In den Fokus rücken didaktische Potenziale des Konzepts und seiner Umsetzung in der schulischen sowie außerschulischen Vermittlung der Geschichte von Nationalsozialismus und Holocaust.