Prof. Dr. Astrid Schwabe
Akademischer und beruflicher Werdegang |
| |
|
| |
Seit 4/2023 | Professorin für Public History und Frühes Historisches Lernen am Seminar für Geschichte und Geschichtsdidaktik (SGG) der Europa-Universität Flensburg (EUF), seit 9/2023 auch der Forschungsstelle für regionale Zeitgeschichte und Public History (frzph) zugeordnet
| |
10/2022 – 2/2023 | Gastwissenschaftlerin mit professoralen Aufgaben zur Vertretung der Professur für Geschichtsdidaktik an der Stiftung Universität Hildesheim
| |
9/2022 | Berufung auf die W2-Professur für Public History und Historische Bildung an der Universität Passau (abgelehnt)
| |
4/2016 – 3/2023 | Juniorprofessorin für Public History sowie historisches Lernen im Sachunterricht (mit TT) am SGG der EUF (erfolgreiche Zwischen- und Endevaluationen 3/2020 und 1/2023
| |
Seit 3/2019 | Fellow am Institut Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen (IGE) der PH Luzern, Schweiz (Gastaufenthalt an der PH März 2019 – Februar 2020)
| |
2013 – 2016 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am SGG der EUF
| |
2011 – 2013 | Freie wissenschaftliche Autorin „geschichte und medien“ (hauptberuflich) und Partnerin im Autorenbüro „Autoren Pieper und Partner“ (seit 2006)
| |
11/2011 | Promotion an der Universität Flensburg (summa cum laude):
| |
2006 – 2011 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte (IZRG) der Universität Flensburg
| |
2005 – 2008 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im deutsch-dänischen EU-Interreg-IIIA-Projekt „Virtuelles Museum“ des IZRG
| |
2004 – 2005 | Projektmitarbeit im Publikationsprojekt „Schleswig-Holstein und der Nationalsozialismus“ des IZRG
| |
1997 – 2004 | Studium der Angewandten Kulturwissenschaften an der Universität Lüneburg, Magistra Artium (Note: 1,17): Sozial- und Kulturgeschichte, Sprache/Kommunikation, Medien/Öffentlichkeitsarbeit
|
1996 – 1997 | Freiwilliges Soziales Jahr |
1996 | Abitur |
Preise und Stipendien
2004 Professorenpreis der Universität Lüneburg für die Magisterarbeit
1999-2003 Stipendiatin Studienförderung der Studienstiftung des deutschen Volkes
Wer wir sind und was wir machen
Uwe Danker /Melanie Richter-Oertel: Historischer Lernort Neulandhalle

Im Husum-Verlag ist der Katalog zum Historischen Lernort Neulandhalle als "transportable Ausstellung" erschienen. Der Band ist zum Preis von 14,95 € über den Buchhandel (ISBN: 978-3-96717-127-3) oder über den Verlag zu beziehen.
Uwe Danker/Astrid Schwabe: Die Volksgemeinschaft in der Region


Im November 2022 ist das Hand-, Studien- und Lesebuch "Volksgemeinschaft in der Region. Schleswig-Holstein und der Nationalsozialismus" erschienen. Bestellbar ist das Buch über den Buchhandel (ISBN 978-3-96717-007-8) oder direkt über den Husum-Verlag. /// Bericht des Schleswig-Holstein Magazin /// Flensburger Tageblatt /// Taz
Uwe Danker (Hg.): Geteilte Verstrickung: Elitenkontinuitäten in Schleswig-Holstein


Im Husum-Verlag ist die zweite NS-Kontinuitäten-Studie für Schleswig-Holstein im Mai 2021 erschienen. Die beiden Bände sind zum Preis von 59,95 Euro (ISBN-Nummer 978-3-96717-061-0) über den Verlag oder den Buchhandel beziehbar.
Uwe Danker/Astrid Schwabe (Hg.): Die NS-Volksgemeinschaft

In den vergangenen Jahren hat sich in der Geschichtswissenschaft eine produktive Debatte um den Begriff der NS-Volksgemeinschaft entfaltet. Der vorliegende Band vereint Beiträge aus Fachwissenschaft und Geschichtsdidaktik. In den Fokus rücken didaktische Potenziale des Konzepts und seiner Umsetzung in der schulischen sowie außerschulischen Vermittlung der Geschichte von Nationalsozialismus und Holocaust.