M.-Th. Marx - Publikationen
„Zwang zur Erziehung“ (hrsg. zus. mit Oliver Gaida, Julia Reuss, Anna Schiff & Jan Waitzmann), erscheint 2022 im LIT-Verlag (mit eigenem Beitrag).
Alfred Kamphausen – kulturpolitisches Wirken in drei deutschen Staaten, in: Uwe Danker (Hrsg.): Geteilte Verstrickung: Elitenkontinuitäten in Schleswig-Holstein. Husum 2021, S. 861-913.
Gemeinsam mit Ann-Kathrin Hoffmann, Marlen Charlotte Lommer, Melanie Oertel & Leah Zeidler: Handlungsspielräume von Frauen im Nationalsozialismus und Folgerungen für geschlechtsspezifische Typisierungen – exemplarische biografische Betrachtungen, in: Uwe Danker (Hrsg.): Geteilte Verstrickung: Elitenkontinuitäten in Schleswig-Holstein. Husum 2021, S. 822-860.
Gemeinsam mit Andrea Kleeberg-Niepage: „Vom Haben und Machen“ – Wie deutsche und ghanaische Kinder ihre Zukunftsvorstellungen zeichnen. Sozialer Sinn (2021) Bd. 22, H. 1, S. 143-184. DOI: doi.org/10.1515/sosi-2021-0007
Gemeinsam mit Andrea Kleeberg-Niepage, Moana Ladewig & Anton Perzy: Was heißt denn hier Inklusion? Eine diskursanalytische Untersuchung der Beitragstitel von fünf Fachzeitschriften im Zeitraum 2006 bis 2018 und ihre Bedeutung für die Praxis. Zeitschrift für Heilpädagogik 72. Jg. (2021) H. 3, S. 112-122.
Gemeinsam mit Andrea Kleeberg-Niepage, Moana Ladewig & Anton Perzy: „Im Spannungsfeld zwischen normativem Anspruch und schulischem Alltag: Inklusion aus der Perspektive inklusiv Arbeitender Grundschullehrkräfte“ Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete (VHN-plus) (2020)DOI: dx.doi.org/10.2378/vhn2020.art13d
Mitwirkung an Konzeption und Realisation des „Historischer Lernort Neulandhalle“. Unter der Leitung von U. Danker, 2019. URL: lernort-neulandhalle.de
Tagungen/Workshops
Gemeinsam mit Uwe Danker; Sebastian Lotto-Kusche & Jan Waitzmann: NS-Belastungen der schleswig-holsteinischen Landespolizei in den 1960er Jahren im Überblick und anhand exemplarischer Biografien. The International School for Holocaust Studies, Seminar für Studierende und Anwärter:innen der Polizei Schleswig-Holstein. Onlinevortrag 2021.
Gemeinsam mit Jan Waitzmann: „… ist erbkrankverdächtig“ Das Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses und die Fürsorgeerziehung in Schleswig-Holstein (1934-1945) Vortrag auf der Tagung „Zwang zur Erziehung“. Onlinetagung 2021.
Gemeinsam mit Andrea Kleeberg-Niepage, Moana Ladewig & Anton Perzy: „Was heißt denn hier Inklusion? Eine Diskursanalytische Betrachtung der Beitragstitel Vierer Fachzeitschriften im Zeitraum 2006-2018“ Posterpräsentationen auf der 34. IFO-Tagung der Integrations- und Imklusionsforscher:innen, Wien 2020.
Uwe Danker (Hg.): Geteilte Verstrickung: Elitenkontinuitäten in Schleswig-Holstein


Im Husum-Verlag ist die zweite NS-Kontinuitäten-Studie für Schleswig-Holstein im Mai 2021 erschienen. Die beiden Bände sind zum Preis von 59,95 Euro (ISBN-Nummer 978-3-96717-061-0) über den Verlag oder den Buchhandel beziehbar.
Seit 01.01.2019: ‚Forschungsstelle für regionale Zeitgeschichte und Public History‘
Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte (IZRG) umgewandelt in Forschungsstelle für regionale Zeitgeschichte und Public History (frzph)
Hier finden Sie die ausführliche Presseerklärung.
Uwe Danker/Jens-Peter Steffen (Hg.): Jochen Steffen. Ein politisches Leben.

Dieser Band versammelt reflektierende Beiträge über eine markante und durch und durch politische Persönlichkeit, die in den 1960er und 1970er Jahren in der Bundesrepublik nicht unerhebliche Bedeutung und als der "rote Jochen" Bekanntheit besessen hat. Es geht um den linken Journalisten, den sozialdemokratischen Berufspolitiker, den marxistischen Theoretiker und den missingsch sprechenden Kabarettisten Jochen Steffen.
Uwe Danker/Astrid Schwabe (Hg.): Die NS-Volksgemeinschaft

In den vergangenen Jahren hat sich in der Geschichtswissenschaft eine produktive Debatte um den Begriff der NS-Volksgemeinschaft entfaltet. Obwohl nicht unstrittig, erweitert er das analytische Repertoire für das Verstehen und Erklären des Nationalsozialismus und kann als kanonisiert gelten. Bisher nicht diskutiert wurde der fachdidaktische Gehalt dieses Konzepts. Der vorliegende Band vereint Beiträge aus Fachwissenschaft und Geschichtsdidaktik. In den Fokus rücken didaktische Potenziale des Konzepts und seiner Umsetzung in der schulischen sowie außerschulischen Vermittlung der Geschichte von Nationalsozialismus und Holocaust. Herausforderungen und Gefahren einer intensiveren Beachtung der ›verheißungsvollen‹ Seiten der NS-Herrschaft im Kontext historischen Lernens werden dabei nicht außer Acht gelassen.