Dr. Sebastian Lehmann - Publikationen

Monografien:

  • Landespolitik mit Vergangenheit. Geschichtswissenschaftliche Aufarbeitung der personellen und strukturellen Kontinuität nach 1945 in der schleswig-holstenischen Legislative und Exekutive (zus. m. Uwe Danker), Husum 2017
  • Kreisleiter der NSDAP in Schleswig-Holstein. Lebensläufe und Herrschaftspraxis einer regionalen Machtelite. Bielefeld 2007.

Sammelbände:

  • Strukturwandel in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Neumünster/Hamburg 2014 (zus. m. Uwe Danker und Thorsten Harbeke).
  • Reichskommissariat Ostland. Tatort und Erinnerungsobjekt, Paderborn 2012 (zus. mit Robert Bohn und Uwe Danker).
  • Strandungen – Havarien – Kaperungen. Beiträge zur Seefahrtsgeschichte Nordfrieslands. Amsterdam 2004. [Hrsg. zus. mit Robert Bohn]
  • „Wir empfehlen Rückverschickung, da sich der Arbeitseinsatz nicht lohnt.“ Zwangsarbeit und Krankheit in Schleswig-Holstein 1939-1945. Bielefeld 2001. [Hrsg. zus. mit Uwe Danker, Annette Grewe u. Nils Köhler]
  • „Ausländereinsatz in der Nordmark“. Zwangsarbeitende in Schleswig-Holstein 1939-1945. Bielefeld 2001. [Robert Bohn, Uwe Danker u. Nils Köhler]
  • Demokratische Geschichte, Jahrbuch zur Arbeiterbewegung und Demokratie in Schleswig-Holstein (DG) 13-28, Kiel/Malente [seit 2000].

Wissenschaftliche Aufsätze (Auswahl):

  • Großer Wandel im kleinen Raum: Strukturwandel in regionalhistorischer Perspektive (zus. m. Sebastian Lehmann), in: Uwe Danker/Thorsten Harbeke/Sebastian Lehmann (Hg.): Strukturwandel in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Neumünster/Hamburg 2014, S. 7-26. 
  • Strukturwandel: Schleswig-Holstein als Land (zus. m. Sebastian Lehmann), in: Uwe Danker/Thorsten Harbeke/Sebastian Lehmann (Hg.): Strukturwandel in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Neumünster/Hamburg 2014, S. 27-49.
  • Zur Rolle des Landrats Waldemar von Mohl in der NS-Zeit [Zus. mit Uwe Danker]. In: Demokratische Geschichte 24 (2013), S. 165-200.
  • Vergangenheitspolitik in Schleswig-Holstein - Ein Rollenspiel. In: Demokratische Geschichte 24 (2013), S. 200-226.
  • Begegnungen - Das Kieler Rathaus in der NS-Zeit [Zus. mit Uwe Danker]. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte 87 (2013), Heft 3, S. 93-125.
  • "... mit Stiehr von 21.00 bis 3.00 Uhr morgens Plakate geklebt" Das Werden eines "Straßenterroristen" im Spiegel der retrospektiven Tagebuchaufzeichnungen von Otto Gubitz, Bad Segeberg. In: Demokratische Geschichte 20 (2009), S. 147-196.
  • Geschichtskenntnisse, Polizeischüler und Rechtsradikalismus. Oder: Wie Ostholstein gleich zwei Umfragen erlebte [Zus. mit Uwe Danker]. In: Demokratische Geschichte 20 (2009), S. 397-414.
  • Der Fall Schlegelberger - Dreifache Vergangenheitspolitik? In: Harald Schmid (Hrsg.) Erinnerungskultur und Regionalgeschichte. Münschen 2009, S. 191-216.
  • Der Metallerstreik 1956/57 in Karikaturen [Zus. mit Astrid Schwabe]. In: Demokratische Geschichte 19 (2008), S. 171-189.
  • res nostra. Schlaglichter aus der Kieler Studentenbewegung in Titelbildern. In: Demokratische Geschichte 19 (2008), S. 235-254.
  • Peter Börnsen, Eckernförde - Regionale Zeitgeschichtsforschung am Beispiel eines Kreisleiters der NSDAP. In: Jahrbuch der Heimatgemeinschaft Eckernförde 66 (2008), S. 271-296.
  • „Brisantes Dokument“ oder „plumpe Fälschung“? – Die kurze Geschichte eines „Stasi-Dokuments“ [Zus. mit Uwe Danker]. In: Grenzfriedenshefte 3 (2008), S. 315-328.
  • Im Schatten des Hakenkreuzes. Wie sich die AOK in das Dritte Reich einfügte [Zus. mit Uwe Danker]. In: Die Gesundheitskasse. 125 Jahre AOK (2008), S. 36-39.
  • Kreisleiter und Parteiorganisation der NSDAP in Kiel, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte 84 (2008) H. 3, S. 115-152.
  • "...Schleswig-Holstein stammverwandt, lebe wohl Friedrich Hildebrandt..." Die NSDAP in Lübeck. In: Demokratische Geschichte 18 (2007), S. 131-150.
  • Der Hindenburgdamm: Sylt feiert seine Anbindung an das Festland. Eine Fotodokumentation. [Zus. mit Florian Ahmer] In: Demokratische Geschichte 18 (2007), S. 44-102.
  • NS-Parteifunktionäre aus Schleswig-Holstein im Ostland. Zum Quellenwert von Akten der Spruchgerichte für die Rolle der Zivilverwaltung im Reichskommissariat Ostland. In: David Gaunt/Paul A. Levine /Laura Palosuo (Hrsg.): Collaboration and Resistance During the Holocaust. Belarus, Estonia, Latvia, Lithuania. Bern u.a. 2004, S. 77-94.
  • Föhrer auf Walfang – Die Fangfahrt der Kongensgave 1785. In: Mitteilungen des Canal-Vereins 24 (2004), S. 7-20.
  • Havarien und Seeunfälle auf Walfangschiffen und ihre Bewältigung. In: Bohn/Lehmann: Strandungen, S. 9-17.
  • Kreisleiter der NSDAP in Schleswig-Holstein. Möglichkeiten eines sammelbiografischen Ansatzes. In: Michael Ruck/Karl-Heinrich Pohl (Hrsg.): Regionen im Nationalsozialismus. Bielefeld 2003, S. 147-156.
  • „Ich habe in Flensburg keine Zwangsarbeiter kennen gelernt.“ Die juristische Behandlung des „Fremdarbeiter-Einsatzes“ in den Spruchgerichtsverfahren der britischen Besatzungszone. In: Robert Bohn/Uwe Danker/Nils Köhler (Hrsg.): Der „Ausländereinsatz“ in Flensburg 1939-1945. Bielefeld 2002, S. 202-220.
  • „...stärkste Befürchtungen, dass das Kind doch der Allgemeinheit zur Last fällt.“ Schwangerschaft und Zwangsarbeit in Schleswig-Holstein. In: Uwe Danker/Annette Grewe/Nils Köhler/Sebastian Lehmann (Hrsg.): „Wir empfehlen Rückverschickung, da sich der Arbeitseinsatz nicht lohnt.“ Zwangsarbeit und Krankheit in Schleswig-Holstein 1939-1945. Bielefeld 2001.
  • „Feind bleibt Feind. Die Perspektive der schleswig-holsteinischen „Volksgemeinschaft“. In: Robert Bohn/Uwe Danker/Nils Köhler/Sebastian Lehmann (Hrsg.): „Ausländereinsatz in der Nordmark“. Zwangsarbeitende in Schleswig-Holstein 1939-1945. Bielefeld 2001, S. 275-309.
  • „Anzeige wurde gefertigt.“ Das Protokollbuch der Schutzpolizei Neumünster, Abteilung Ausländerüberwachung 1944/45. In: Demokratische Geschichte 14 (2001), S. 207-256.
  • Föhrer Walfang. Zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte einer nordfriesischen Insel. In: Schiffahrtsarchiv 23 (2000) und 24 (2001), S. 163-202 und S. 157-186.
  • Die Insel und der Wal. Eine sozio-ökonomische Betrachtung des Föhrer Walfangs. In: Demokratische Geschichte 13 (2000), S. 41-58.
  • Der Streit um Forsteck. Zum Verhältnis zwischen der Stadt Kiel, der Marine und der Partei im Nationalsozialismus. In: MKStG 80 (2000), Heft 3, S. 127-144.