Prof. Dr. Danker - Publikationen (in Auswahl seit 2000)

Monografien:

  • Die Volksgemeinschaft in der Region. Schleswig-Holstein und der Nationalsozialismus (zus. m. Astrid Schwabe), Husum 2022.
  • Geteilte Verstrickung: Elitenkontinuitäten in Schleswig-Holstein. Folgestudie: Geschichtswissenschaftliche Aufarbeitung der personellen und strukturellen Kontinuität nach 1945 in der schleswig-holsteinischen Legislative und Exekutive (frzph-Gutachten, zus. m. Stephan Alexander Glienke, Ann-Kathrin Hoffmann, Marlen Charlotte Lommer, Sebastian Lotto-Kusche, Marie-Theres Marx, Melanie Oertel, Karl Piosecka, Jan Waitzmann, Leah Zeidler und vier Gastautoren; Landtagsdrucksache 19/2953), Kiel 2021.
  • Vom Matrosenaufstand in Kiel zur Deutschen Revolution. Quellen, Perspektiven und Handlungsspielräume (zus. m. Robert Bohn), Malente 2018
  • Geschichte im Internet (zus. m. Astrid Schwabe), Stuttgart 2017.
  • Landespolitik mit Vergangenheit. Geschichtswissenschaftliche Aufarbeitung der personellen und strukturellen Kontinuität nach 1945 in der schleswig-holsteinischen Legislative und Exekutive (izrg-Gutachten, zus. m. Sebastian Lehmann-Himmel sowie Stephan Alexander Glienke und drei Gastautoren; Landtagsdrucksache 18/4464), Kiel 2016.
  • Volksgemeinschaft und Lebensraum. Die Neulandhalle als historischer Lernort, Neumünster 2014.
  • Die Neulandhalle. Machbarkeitsstudie zur Nutzung als "Historischer Lernort Neulandhalle" (zus. m. Claudia Ruge), Malente 2012.
  • Filme erzählen Geschichte. Schleswig-Holstein im 20. Jahrhundert. Buch mit 22 Filmen auf DVD, (zus. m. Astrid Schwabe), Neumünster 2010.
  • Geschichte erleben. Blicke auf Schleswig-Holstein 1850 bis heute, (zus. m. Arne Bewersdorff und Astrid Schwabe), Neumünster 2008.
  • Schleswig-Holstein. Geschichte auf den Punkt gebracht, (zus. m. Robert Bohn), Neumünster 2007.
  • Schleswig-Holstein und der Nationalsozialismus, Neumünster 2005 (zus. m. Astrid Schwabe).
  • Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus. Gesammelte Unterrichtsbeispiele 1997-2005, hrsg. v. Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, Kiel 2005.
  • Am Anfang standen Arbeitergroschen. 140 Jahre Medienunternehmen der SPD (zus. m. Markus Oddey, Daniel Roth, Astrid Schwabe), Bonn/Berlin 2003.
  • Geschichte der Räuber und Gauner, Düsseldorf/Osaka 2001/2005.
  • Die schleswig-holsteinische Jahrhundertstory Band 1-3, Flensburg 1998/1999/2000.
  • Stéphane Bruchfeld, Paul A. Levine, Erzählt es euren Kindern. Der Holocaust in Europa (Deutsche Bearbeitung; Übersetzung von R. Bohn), Lübeck/München 2000.

Sammelbände und Herausgeberschaften:

  • Die Landesgründung Schleswig-Holsteins im Jahr 1946. Verfassungsrechtliche und historische Aspekte eines demokratischen Experiments (zus. m. Utz Schliesky), Husum 2021
  • Geteilte Verstrickung. Elitenkontinuitäten in Schleswig-Holstein, Folgestudie: Geschichtswissenschaftliche Aufarbeitung der personellen und strukturellen Kontinuität nach 1945 in der schleswig-holsteinischen Legislative und Exekutive, Husum 2021.
  • Jochen Steffen. Ein politisches Leben (zus. m. Jens-Peter Steffen), Malente 2018.
  • Geschichtsunterricht - Geschichtsschulbücher - Geschichtskultur. Aktuelle geschichtsdidaktische Forschungen des wissenschaftlichen Nachwuchses (Beiheft zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Bd. 15), Göttingen 2017.
  • Die NS-Volksgemeinschaft. Zeitgenössische Verheißung, analytisches Konzept und ein Schlüssel zum historischen Lernen (Beiheft zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Bd. 13, zus. m. Astrid Schwabe), Göttingen 2017
  • Schleswig-Holstein 1800 bis heute. Eine historische Landeskunde (zus. m. Utz Schliesky, Astrid Schwabe e.a.), Husum 2014.
  • Demokratische Geschichte, Jahrbuch zur Arbeiterbewegung und Demokratie in Schleswig-Holstein (DG) 1-30, Kiel/Malente seit 1986.
  • Strukturwandel in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts (zus. m. Thorsten Harbeke u. Sebastian Lehmann), Neumünster/Hamburg 2014.
  • Reichskommissariat Ostland. Tatort und Erinnerungsobjekt (zus. m. Sebastian Lehmann u. Robert Bohn), Paderborn 2012.
  • Historisches Lernen im Internet (zus. m. Astrid Schwabe), Schwalbach a. Taunus 2008.
  • Zwangsarbeitende im Kreis Nordfriesland 1939 bis 1945 (zus. m. Nils Köhler, Eva Nowottny, Michael Ruck), Bielefeld 2004.
  • Die NS-Strafjustiz und ihre Nachwirkungen (zus. m. Heribert Ostendorf), Baden-Baden 2003.
  • "Ich bin sicher, dass eine erste politische Bewertung meines Vorschlags nur Vorteile bringen wird." Kurt Hamer. Landespolitiker und Grenzlandbeauftragter (zus. m. Eva Nowottny), Malente 2003.
  • Der "Ausländereinsatz" in Flensburg 1939-1945 (zus. m. Robert Bohn, Nils Köhler), Bielefeld 2002.
  • Nationale mindretal in det dansk-tyske grænseland 1933-1945 (zus. m. Robert Bohn, Jørgen Kühl), Åbenrå 2001.
  • "Wir empfehlen Rückverschickung, da sich der Arbeitseinsatz nicht lohnt". Zwangsarbeit und Krankheit in Schleswig-Holstein 1939-1945 (zus. m. Annette Grewe, Nils Köhler, Sebastian Lehmann), Bielefeld 2001.
  • "Ausländereinsatz in der Nordmark". Zwangsarbeitende in Schleswig-Holstein 1939-1945 (zus. m. Robert Bohn, Nils Köhler, Sebastian Lehmann), Bielefeld 2001.
  • Zwischen Hoffnung, Anpassung und Bedrängnis. Nationale Minderheiten im deutsch-dänischen Grenzraum 1933-1945 (zus. m. Robert Bohn, Jørgen Kühl), Bielefeld 2001.
  • Verschleppt nach Schleswig-Holstein. Zwangsarbeitende 1939-1945 (Labskaus Nummer 10, Landeszentrale für politische Bildung Schleswig-Holstein, zus. m. Robert Bohn, Karl-Heinz Harbeck), Kiel 2000.


Wissenschaftliche Aufsätze:

  • Ex-Generalstaatsanwalt Dr. Adolf Voß und die kriegsgerichtliche Reaktion auf die Meuterei auf M 612 am 5. Mai 1945 (Teil 1), in: Schleswig-Holsteinische Anzeigen, Teil A (09/2022), S. 329-334.
  • Hinrich Lohse. NSDAP-Gauleiter, Oberpräsident, Reichskommissar und Rentner aus Mühlenbarbek, in: Michael Legband (Hrsg.): Das Mahnmal. 75 Jahre gegen das Vergessen (2022), S. 211-221.
  • Lehrkräfte für die Demokratie? Gründung, Personal und Programm der Pädagogischen Hochschule Flensburg, (zus. m. M.-T. Marx, M. Oertel, J. Waitzmann, L. Zeidler) in: Demokratische Geschichte 31 (2022) S. 187-236.
  • Geteilte Verstrickung. Die Resultate der Schleusenöffnung für 131er am Beispiel schleswig-holsteinischer Funktionseliten der 1950er und 1960er Jahre, in: Demokratische Geschichte 31 (2022), S. 321-363.
  • Historischer Lernort Neulandhalle. Eine Projekt zum Thema: NS-Volksgemeinschaft und Lebensraumideologie. Verheißung - Verbrechen - Erinnerung, in: Axel Drecoll (Hrsg.): Täterorte. Zum schwierigen Umgang mit Relikten der NS-Vergangenheit, München (im Erscheinen).
  • Zwangsarbeit und Krankheit. Zugänge, Fragen und Perspektiven, in: Marcin Orzechowski/Florian Stegner (Hrsg.): Medizinische Versorgung von Zwangsarbeitenden 1939-1945, Göttingen (im Erscheinen).
  • Pragmatismus als Demokratisierungskonzept? Zielkonflikte und Leistungen der britischen Besatzungspolitik in Schleswig-Holstein, in: Uwe Danker/Utz Schliesky (Hrsg.): Die Landesgründung Schleswig-Holsteins im Jahr 1946. Verfassungsrechtliche und historische Aspekte eines demokratischen Experiments, Husum 2021, S. 9-42.
  • Grandioses Scheitern oder kluger Pragmatismus? Entnazifizierung in der britischen Zone - betrachtet mit nüchterner Distanz, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 93 (2021), S. 287-341.
  • Einführende Hinweise zum Projekt, in: Uwe Danker: Geteilte Verstrickung: Elitenkontinuitäten in Schleswig-Holstein, Husum 2021, S. 13-19.
  • Geteilte Verstrickung: Elitenkontinuitäten in Schleswig-Holstein, in: Uwe Danker (Hrsg.): Geteilte Verstrickung: Elitenkontinuitäten in Schleswig-Holstein, Husum 2021, S. 22-308.
  • Geteilte Verstrickung: Elitenkontinuitäten in Schleswig-Holstein – Ergebnisse, in: Uwe Danker (Hrsg.): Geteilte Verstrickung: Elitenkontinuitäten in Schleswig-Holstein, Husum 2021, S. 944-960.
  • Der Abstimmungsstaat "Plebiscit Slesvig" 1920, in: Rigsarkivet Sønderjylland (Hrsg.): Over grænser. Festskrift til Hans Schultz Hansen, Apenrade 2020, S. 208-234
  • Potenziale des Faches Geschichte für Kompetenzerwerb in der digitalisierten Welt (zus. m. Astrid Schwabe), in: GWU 71 (2020) H. 7/8, S. 414-434
  • Die Jahrhundertstory, ein Medienprojekt der Superlative, in: Stiftung Kieler Presse-Klub (Hrsg.): In Druck und auf Sendung. Schleswig-Holsteins Medienlandschaft 1955-2000, Kiel 2018, S. 102-105.
  • "Wir machen die Zukunft wahr." Joachim Steffens Spur in der schleswig-holsteinischen Landespolitik - Eine (ergänzende) Suche, in: Uwe Danker/Jens-Peter Steffen (Hrsg.): Jochen Steffen. Ein politisches Leben, Malente 2018, S. 81-147.
  • Das Flensburger Modell des Lehramtsstudiums im Fach Geschichte: Schulischer Geschichtsunterricht als Sonderfall historischen Lernens?, in: Uwe Danker (Hrsg.): Geschichtsunterricht - Geschichtsschulbücher - Geschichtskultur, Göttingen 2017, S. 15-27.
  • Repräsentantin ihrer Zeit mit eigener Dignität - Überlegungen zur geschichtskulturellen Verortung und Relevanz von Belletristik, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 16 (2017), S. 90-106.
  • Das Konzept der NS-Volksgemeinschaft - ein Schlüssel zum historischen Lernen? Einführung und Reflexion (zus. m. Astrid Schwabe) in: Uwe Danker/Astrid Schwabe (Hrsg.): Die NS-Volksgemeinschaft. Zeitgenössische Verheißung, analytisches Konzept und ein Schlüssel zum historischen Lernen?, Göttingen 2017, S. 7-20.
  • Horizonterweiterung der NS-Vermittlung? Das geschichtsdidaktische Potenzial des zeitgenössischen Begriffs und historischen Analysekonzepts Volksgemeinschaft, in: Uwe Danker/Astrid Schwabe (Hrsg.): Die NS-Volksgemeinschaft. Zeitgenössische Verheißung, analytisches Konzept und ein Schlüssel zum historischen Lernen?, Göttingen 2017, S. 69-88.
  • Landespolitik mit Vergangenheit (zus. m. Sebastian Lehmann-Himmel), in: Uwe Danker/Sebastian Lehmann-Himmel (Hrsg.): Landespolitik mit Vergangenheit. Geschichtswissenschaftliche Aufarbeitung der personellen und strukturellen Kontinuität nach 1945 in der schleswig-holsteinischen Legislative und Exekutive, Husum 2017, S. 19-384.
  • Vom Matrosenaufstand in Kiel zur Deutschen Revolution. Quellen Perspektiven und Handlungsspielräume (zus. m. Robert Bohn), in: Demokratische Geschichte 28 (2017), S. 11-106.
  • Parlamentarische Kontinuitätsstudien zur NS-Zeit. Der Fall Schleswig-Holstein (zus. m. Sebastian Lehmann-Himmel), in: Demokratische Geschichte 28 (2017), S. 275-320.
  • Franz Schriewer. Volksbibliothekar, Referatsleiter der Reichsstelle, Grenzkämpfer. Biografische Erkundungen 1921-1959, in: Sven Kuttner/Peter Vodosek (Hrsg.), Volksbibliothekare im Nationalsozialismus. Handlungspielräume, Kontinuitäten, Deutungsmuster, Wolfenbüttel 2017, S. 67-118.
  • Parlamentarische Kontinuitätsstudien zur NS-Zeit. Methodische Potenziale und Grenzen am Beispiel des Falls Schleswig-Holstein, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte (VfZ) 65 (2017) H.1, S. 75-101.
  • Franz Schriewer: Volksbibliothekar, Referatsleiter der Reichsstelle, Grenzkämpfer. Biografische Erkundungen 1921-1959, in: Demokratische Geschichte 27 (2016), S. 121-159.
  • Public History – Außerschulisches historisches Lernen, in: Jan Erhorn, Jürgen Schwier (Hrsg.): Pädagogik ausserschulischer Lernorte. Eine interdisziplinäre Annäherung, Bielefeld 2016, S. 187-212.
  • Ziele des Geschichtsunterrichts und die Bedeutung der Zeitgeschichte, in: Demokratische Geschichte 26 (2015), S. 301-311.
  • Schleswig-Holsteins Sozialdemokratie in Regierungsverantwortung 1988-2009. Eine erste Analyse anhand ausgewählter Politikfelder, in: Demokratische Geschichte 26 (2015), S. 245-270.
  • Versuch einer Zwischenbilanz (zus. m. Jürgen Weber), in: Heiner Volkers (Hrsg.): Spiegelbilder. Stegner in Schleswig-Holstein, Bordesholm 2015, S. 29-76.
  • 1864-krigens følger for og i Preussen, in: Inge Adriansen, Steen Bo Frandsen (Red.): Efter 1864. Krigens følger på kort og langt sigt, Odense 2015, S. 99-122.
  • Bandits and the State: Robbers and the Authorities in the Holy Roman Empire in the Late Seventeenth and Early Eighteenth Centuries, in: Richard J. Evans (Hg.): The German Underworld. Deviants and Outcasts in German History, London/New York 2015, S. 75-107.
  • Postmortale Resozialisierung? Zum Theokratischen Strafmodell im frühmodernen Deutschland, in: Thomas Rotsch, Janique Brüning, Jan Schady (Hg.): Strafrecht, Jugendstrafrecht, Kriminalprävention in Wissenschaft und Praxis, Baden-Baden 2015, S. 179-196.
  • Zahlreiche Beiträge in (Co-)Autorenschaft in: Uwe Danker, Utz Schliesky (Hg.): Schleswig-Holstein 1800 bis heute. Eine historische Landeskunde, Husum 2014.
  • Revolutionsstadt Kiel. Ausgangsort für die erste deutsche Demokratie, in: Demokratische Geschichte 25 (2014), S. 285-306.
  • Schinderhannes, Hannikel und Co: Zur Geschichte "kochemer" Leute und Räuberbanden in Realität und Fiktion, in: Rainer Hofmann (Hg.): Bettler, Jauner, Galgenvögel. In den Fängen der Justiz, Pottenstein 2014, S. 107-134.
  • Großer Wandel im kleinen Raum: Strukturwandel in regionalhistorischer Perspektive (zus. m. Sebastian Lehmann), in: Uwe Danker/Thorsten Harbeke/Sebastian Lehmann (Hg.): Strukturwandel in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Neumünster/Hamburg 2014, S. 7-26. 
  • Strukturwandel: Schleswig-Holstein als Land (zus. m. Sebastian Lehmann), in: Uwe Danker/Thorsten Harbeke/Sebastian Lehmann (Hg.): Strukturwandel in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Neumünster/Hamburg 2014, S. 27-49.
  • Begegnungen - Das Kieler Rathaus in der NS-Zeit (zus. m. Sebastian Lehmann), in: Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte 87 (2013), S. 60-92.
  • Schlaglichter auf die frühe Geschichte der Sozialdemokratie in Rendsburg und Büdelsdorf, in: Rendsburger Jahrbuch 63 (2013), S. 83-112.
  • Revolutionsstadt Kiel. Ausgangsort für die erste deutsche Demokratie, in: Detlev Kraack, Martin Rheinheimer (Hg.): Aus der Mitte des Landes. Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt zum 65. Geburtstag, Neumünster 2013, S. 483-502.
  • Geschichtslehrerausbildung im Bolognaprozess. Eine Zwischenbilanz, in: Susanne Popp, Michael Sauer, Bettina Alavi, Marko Demantowsky, Alfons Kenkmann (Hg.): Zur Professionalisierung von Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrern. Nationale und internationale Perspektiven, Göttingen 2013, S. 247-266.
  • Geschichten und Geschichtskonstruktionen für Gerichte und Öffentlichkeit: Täternarrationen am Beispiel des Hinrich Lohse, in: Reichskommissariat Ostland, S. 229-250.
  • Empirische Besucherforschung in einem regionalhistorischen Virtuellen Museum [zus. mit Astrid Schwabe]. In: Hodel, Jan/ Ziegler, Béatrice (Hrsg.): Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 09. Beiträge zur Tagung „geschichtsdidaktik empirisch 09“, hep Verlag, Bern 2011, S. 25-34.
  • Filme erzählen (Regional-)Geschichte. Konzeption und Umsetzung eines Medienprojekts [zus. mit Astrid Schwabe]. In: Demokratische Geschichte 21, S. 183-196.
  • Das Studium für das Geschichtslehramt im Bolognaprozess. Eine Zwischenbetrachtung, in: GWU 10/2010, S. 540-554.
  • Zielloses Wandern im 'Cyberspace' oder autonomes Lernen im virtuellen Raum? Ein empirischer Werkstattbericht zur (außer-)schulischen Nutzung des regionalhistorischen virtuellen Museums www.vimu.info. [zus. mit Astrid Schwabe] In: Alavi, Bettina (Hrsg.): Historisches Lernen im virtuellen Medium (Schriftenreihe der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, 54), Heidelberg 2010, S. 95-110.
  • Regionalgeschichtliche Museumsprojekte und Geschichtspolitik. Ein Erfahrungsbericht [zus. mit Astrid Schwabe]. In: Harald Schmid (Hrsg.): Erinnerungskultur und Regionalgeschichte. München 2009, S. 77-106.
  • Gustav Radbruch in Kiel. Eine vorsichtige Annäherung an den 'Politiker'. In: Demokratische Geschichte 20 (2009), S. 77-100.
  • Geschichtskenntnisse, Polizeischüler und Rechtsradikalismus. Oder: Wie Ostholstein gleich zwei Umfragen erlebte [zus. mit Sebastian Lehmann]. In: Demokratische Geschichte 20 (2009), S. 397-414.
  • „Brisantes Dokument“ oder „plumpe Fälschung“? – Die kurze Geschichte eines „Stasi-Dokuments“ (mit Sebastian Lehmann), in: Grenzfriedenshefte 3 (2008), S. 315-328.
  • „Raus aus dem Elend“- Selbstverortung und Programmatik schleswig-holsteinischer Nachkriegspolitik in sozialdemokratischer Regie, in: DG 19 (2008) , S. 145-170.
  • www.vimu.info - Eine neuartige Präsentation regionaler Geschichte im Internet (mit Astrid Schwabe), in: DG 19 (2008), S. 283-301.
  • Im Schatten des Hakenkreuzes. Wie sich die AOK in das Dritte Reich einfügte (mit Sebastian Lehmann), in: Die Gesundheitskasse. 125 Jahre AOK (2008), S. 36-39.
  • Normative fachdidaktische Anforderungen an virtuelle Geschichtspräsentationen. Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung am Projektbeispiel eines ‚Virtuellen Museums‘ (mit Astrid Schwabe), in: Historisches Lernen im Internet, hg. von Uwe Danker und Astrid Schwabe, Schwalbach 2008, S. 60-89.
  • Vom realen zum virtuellen Museumsprojekt. Geschichtspolitische Erfahrungswelten in einer (Grenz-)Region (mit A. Schwabe), in: Geschichte und Geschichtsvermittlung. Festschrift für Karl Heinrich Pohl, hg. von O. Hartung und K. Köhr, Bielefeld 2008, S. 159-183.
  • Orientierung in der Geschichte der Deutschen? (zus. m. Astrid Schwabe), in: GWU 10/2007, S. 591-608.
  • Landwirtschaft und Schwerindustrie Schleswig-Holsteins seit 1960: Schlaglichter auf sektoralen Strukturwandel, in: DG 18 (2007), S. 166-216.
  • "Raus aus dem Elend" - Selbstverortung und Programmatik schleswig-holsteinischer Nachkriegspolitik in sozialdemokratischer Regie, in: Jürgen Weber (Hrsg.): 60 Jahre SPD-Landtagsfraktion Schleswig-Holstein. 1947-2007, Kiel 2007, S. 23-50.
  • Historisches Lernen im Internet. Zur normativen Aufgabe der Geschichtsdidaktik, (zus. m. Astrid Schwabe) in: GWU 1/2007, S. 4-19.
  • Der Landtag und die Vergangenheit. Das Thema „Vergangenheitsbewältigung” in Schleswig-Holsteinischen Landtag 1947-1992, in: DG 17 (2006), S. 187-208.
  • 1976 bis 1986: Der konfliktreiche Bau des Kernkraftwerks Brokdorf, in: Carsten Fleischhauer/Guntram Turkowski (Hrsg.): Schleswig-Holsteinische Erinnerungsorte, Heide 2006, S. 120-129.
  • Aufklärung, Identifikation oder Repräsentation? Politische Motive zur Errichtung von Museen zur deutschen Landes- und Nationalgeschichte - und wieweit man ihnen folgen darf, in: Museum und Geschichtskultur, Tagungsband, hrsg. von Olaf Hartung, Bielefeld 2006, S. 211-232.
  • Der Minderheitenschutz bei der Verfassungsreform 1990. Eine Privilegierung der Privilegierten, in: Grenzfriedenshefte 1 (2005), S. 29-44.
  • Das Jahr 1955 und der Grenzfrieden. Diplomatische Vorgeschichte, biografische Wahrnehmung und die Frage der Exportfähigkeit, in: Ein europäisches Modell? Nationale Minderheiten im deutsch-dänischen Grenzland 1945-2005, hrsg. von Jørgen Kühl und Robert Bohn, Bielefeld 2005, S. 77-92.
  • Ein Thema wird neu besetzt. Der sozialdemokratische Minderheitenpolitiker Kurt Hamer, in: Ein europäisches Modell?, S. 265-283.
  • Was ist zeitgemäßes Gedenken? Der lange Weg Kronshagens zu einer neuen Gedenkstätte für die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft, in DG 16 (2004), S. 227-234.
  • Regionalhistorische Internetpräsentation zum Thema ,Schleswig-Holsteins Weg durch die Moderne' - Machbarkeit und Konzeption (zus. m. Bernd Vesper), in: Haus der Geschichte, hrsg. vom Schleswig-Holsteinischen Landtag, Kiel 2004, S. 155-177.
  • Die ,Zivilverwaltung' des Reichskommissariats Ostland und der Holocaust: Wahrnehmung, Rolle und ,Verarbeitung', in: Collaboration and Resistance During the Holocaust. Belarus, Estonia, Latvia, Lithuania, edt. by David Gaunt, Paul A. Levine, Laura Palosuo, Bern 2004, S. 45-76.
  • Hinrich Lohses Riga: Die Zentrale der ,Zivilverwaltung des Reichskommissariats Ostland' und der Holocaust - eine besondere Nähe, in: Riga im Prozeß der Modernisierung, hrsg. von Eduard Mühle, Nobert Angermann, Marburg 2004, S. 265-287.
  • Ausländer im nordfriesischen ,Arbeitseinsatz' 1939 bis 1945: Zahlen, Daten, Fakten, in: Zwangsarbeitende im Kreis Nordfriesland 1939-1945, S. 23-86.
  • Eintragungen. Ein Gästebuch, der Aufklärungsanspruch und die Grenzen der Geschichtsvermittlung, in: Zwischenspiel. Festschrift für Hans-Werner Prahl zum 60. Geburtstag, hrsg. von Klaus R. Schroeter und Monika Setzwein, Kiel/Köln 2004, S. 55-72
  • Kurt Hamer: Der Weg des Minderheitenpolitikers, in: Grenzfriedensheft 51 (2004), H. 2, S. 95-114.
  • Vom "ich aber habe kein Thema" zur "geschützten Privilegierung". Der Minderheitenheitenpolitiker Kurt Hamer, in: Uwe Danker/Eva Nowottny (Hrsg.): Kurt Hamer. Landespolitiker und Grenzlandbeauftragter, Malente 2003, S. 129-154.
  • Das Sondergericht Schleswig-Holstein, in: Die NS-Strafjustiz und ihre Nachwirkungen, S. 81-108.
  • Der schleswig-holsteinische NSDAP-Gauleiter Hinrich Lohse: Überlegungen zu seiner Biografie, in: Regionen im Nationalsozialismus, hrsg. von Michael Ruck und Karl Heichrich Pohl, Bielefeld 2003, S. 91-120.
  • Im richtigen Krieg oder im falschen Film? Frontsoldaten aus Nordschleswig 1914 bis 1918, in: DG 15 (2003), S. 127-150.
  • Wer einmal in die Mühlen der Zwangsarbeit geriet ..., in: AOK Schleswig-Holstein (Hrsg.): Zwangsarbeit und Krankheit. Kritische Reflexionen wider das Vergessen, Kiel 2002, S. 4-25.
  • Zwangsarbeitende 1939 bis 1945 in Schleswig-Holstein: Zahlen, Fakten und Daten, in: Jahrbuch der Heimatgemeinschaft Eckernförde 60, S. 211-232.
  • "Projektunterricht" oder "Forschungen im Team"? Erfahrungen aus dem IZRG, in: Thomas Hill und Karl Heinrich Pohl (Hrsg.), Projekte in Schule und Hochschule, Bielefeld 2002, S. 139 - 159.
  • Året 1955 og grænsefreden. Diplomatisk forhistorie, biografisk opfattelse og spørgsmålet om "eksportegnetheden", in: En europæisk model? Nationale Mindretal i det dansk-tyske grænseland 1945-2000, hrsg. von Jørgen Kühl, Åbenrå 2002, S. 95-114.
  • Zwangsarbeitende 1939 bis 1945 in Schleswig-Holstein: Zahlen, Fakten und Daten, in: Lauenburgische Heimat. Zeitschrift des Geschichtsvereins Herzogtum Lauenburg, H. 160 (2002), S. 61-79.
  • Ausländer im "Arbeitseinsatz" in Flensburg 1939 bis 1945: Zahlen, Daten, Fakten, in: Der "Ausländereinsatz" in Flensburg 1939-1945, S. 42-86.
  • "Vorkämpfer des Deutschtums" oder entarteter Künstler"? Nachdenken über Emil Nolde in der NS-Zeit, in: DG 14 (2001), S. 149-188.
  • Introduktion I: Om konferencen, en sandfærdig historie, bemærkninger til emneet og nogle spørgsmål, in: Nationale mindretal in det dansk-tyske grænseland 1933-1945, S. 9-41.
  • Gedanken zur Zukunft der regionalen Gedenkarbeit in Schleswig-Holstein, in: Das Gedächtnis des Landes, hrsg. von Detlev Gause und Heino Schomacker, Segeberg 2001, S. 47-73.
  • Einführung ins Thema. Ausgangspunkt, Methode, Fragestellungen und Vorgehen, in: Annette Grewe/Uwe Danker/Nils Köhler/Sebastian Lehmann (Hrsg.): "Wir empfehlen Rückverschickung, da sich der Arbeitseinsatz nicht lohnt", Zwangsarbeit und Krankheit in Schleswig-Holstein 1939-1945, Bielefeld 2001, S. 9-26.
  • Wer einmal in die Mühlen der Zwangsarbeit geriet ... Zwangsarbeitende in Schleswig-Holstein 1939 bis 1945. Ein Überblick, in: Annette Grewe/Uwe Danker/Nils Köhler/Sebastian Lehmann (Hrsg.): "Wir empfehlen Rückverschickung, da sich der Arbeitseinsatz nicht lohnt", Zwangsarbeit und Krankheit in Schleswig-Holstein 1939-1945, Bielefeld 2001, S. 27-42.
  • Statuserhebung: Ausländer im "Arbeitseinsatz" in Schleswig-Holstein 1939 bis 1945, in: Robert Bohn/Uwe Danker/Nils Köhler/Sebastian Lehmann (Hrsg.): "Ausländereinsatz in der Nordmark". Zwangsarbeitende in Schleswig-Holstein 1939-1945, Bielfeld 2001, S. 32-102.
  • Fazit und Ergebnisse aus geschichtswissenschaftlicher Sicht (zus. m. Robert Bohn), in: Robert Bohn/Uwe Danker/Nils Köhler/Sebastian Lehmann (Hrsg.): "Ausländereinsatz in der Nordmark". Zwangsarbeitende in Schleswig-Holstein 1939-1945, Bielefeld 2001, S. 572-587.
  • Einführung I: Zur Tagung, eine wahre Geschichte, Bemerkungen zum Thema und einige Fragen, in: Zwischen Hoffnung, Anpassung und Bedrängnis, S. 13-38.
  • Das Jahr 1955 und der Grenzfrieden. Diplomatische Vorgeschichte, biografische Wahrnehmung und die Frage nach der Exportfähigkeit, in: Grenzfriedenshefte 3 (2001).
  • 36 Stichworte/Beiträge in: Lorenzen-Schmidt, Klaus-Joachim/ Pelc, Ortwin (Hrsg.), Schleswig-Holstein Lexikon, Neumünster 2000.
  • Zum Buch "Erzählt es euren Kindern", Vorschlag für eine schulart- und klassenstufenübergreifende Nutzung der kostenlosen Schulausgabe für Schleswig-Holstein, in: Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein (Hrsg.): Schule aktuell, Sonderausgabe, Kiel 2000, S. 2-8.

Beiträge in Massenmedien:

u.a.

  • Zehnteilige Serie mit jeweils ganzen Seiten "Schleswig-Holstein im Wandel", (19. und 20. Jh.; parallel zum Erscheinen der Demokratischen Landeskunde), Zeitungen des sh:z-Verlages, 14.102014 bis 23.12.2014.
  • Vorerst gescheitert, nicht ohne Zukunft. Oder: Warum Schleswig-Holstein den Historischen Lernort Neulandhalle braucht, Zeitungen des sh:z-Verlages, 24.3.2014
  • "Einfacher Bildungskonsens oder bildungspolitischer Krawall", Seite in Schleswig-Holstein am Sonntag, Silvester 2012.
  • "Neue Perspektiven für das Nazi-Bauwerk", Seite im Mantel der Zeitungen des sh:z-Verlages, 21.6.2012.
  • "Hitlers Neuland", Seite im Mantel der Zeitungen des sh:z-Verlages, 10.11.2011.
  • "Regeln für alle Wissenschaftler. Warum sauberes Zitieren unabdingbar ist" im Mantel der Zeitungen des sh:z-Verlages, 19.02.2011.
  • Auseinandersetzung mit der Neulandhalle im Dithmarscher Dieksanderkoog, Seite in den Zeitungen des sh:z-Verlages, 29.01.2011.
  • "Grenzgeschichte(n)" (zus. m. Astrid Schwabe), wöchentlich in den Zeitungen des sh:z-Verlages (u.a. Flensburger Tageblatt), 01.01.2008 bis 26.12.2008
  • Geschichte erleben – das Virtuelle Museum (mit Astrid Schwabe), Doppelseite in den Zeitungen des sh:z-Verlages, 23.09.2008 .
  • ‚Brisantes Dokument‘ oder ‚plumpe Fälschung‘? Die kurze Geschichte eines ‚Stasi-Dokuments‘, Doppelseite in: Zeitungen des sh:z-Verlages, 18.12.2007.
  • Kurz gefasste, 12teilige schleswig-holsteinische Geschichte 1800 bis heute, 20seitige Jubiläumsbeilage der „Schleswig-Holsteinischen Landeszeitung“ am 18.9.2007.
  • Schleswig-Holstein 1945. Das Kriegsende, Flensburg 2005 (illustrierte Zeitungsbeilage zus. mit Stephan Richter).
  • Zeitungsdoppelseite zum Thema "Das Kriegsende 1945 in Europa. Ein Überblick" in den Zeitungen des sh:z Verlages Flensburg 2005.
  • Zeitungsdoppelseite zum Thema "Der Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein. Ein Überblick" in den Zeitungen des sh:z-Verlages Flensburg 2005.
  • Zeitungsdoppelseite zum Thema "Privilegierung der Privilegierten? Die Minderheiten und der Minderheitenschutz in der Landesverfassung 1990" in den Zeitungen des sh:z-Verlages Flensburg 2005.
  • Zeitungsdoppelseite zum Thema "Was ist Geschichte" in den Zeitungen des sh:z-Verlages Flensburg 2004.
  • Zeitungsseite zum Thema "Geschichtsunterricht in Schleswig-Holstein in empirisch-didaktischer Analyse" in den Zeitungen des sh:z-Verlages Flensburg 2003.
  • Zeitungsseite zum Thema "Schinderhannes. Ein deutscher Räuber" in den Zeitungen des sh:z-Verlages Flensburg 2003.
  • Zeitungsseite zu konzeptionellen Überlegungen für ein schleswig-holsteinisches Haus der Geschichte in den Zeitungen des sh:z-Verlages Flensburg 2002.
  • Rezensierende Zeitungsseite zum "Mammutprojekt Schleswig-Holstein Topografie" in den Zeitungen des sh:z-Verlages Flensburg 2002.
  • Zeitungsdoppelseite über "Emil Nolde in der NS-Zeit" in den Zeitungen des sh:z-Verlages Flensburg 2001.
  • Zwei Serienteile "Zwangsarbeitende in Schleswig-Holstein" in den Zeitungen des sh:z-Verlages Flensburg 2000.
  • Zeitungsseite "Mehr Geschichtsunterricht?" - Möglichkeiten und Grenzen der Schule in der Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus in den Zeitungen des sh:z-Verlages Flensburg 2000.