Prof. Dr. Robert Bohn

Telefon: 04 621 / 86 18 92
E-Mail: bohn[at]izrg.de
Werdegang
Studium der Mittleren u. Neueren Geschichte, Osteuropäischen Geschichte, Kunstgeschichte, Nordistik u. Philosophie an der Universität Kiel; Auslandsstudien in Brno (CSSR), Uppsala u. Stockholm; M.A. 1984; Promotion 1987 u. Habilitation 1994 an der Universität Kiel; Seit 1980 wissenschaftlicher Mitarbeiter bzw. wissenschaftlicher Assistent (1985), dann Oberassistent (1994) am Historischen Seminar der Universität Kiel; 1991/92 Gastdozent an der Universität Oslo u. Research Fellow des Norwegischen Forschungsrates; 1995 und 1996 Lehrstuhlvertretung am Historischen Institut der Universität Greifswald; 1999 apl. Prof. für mittlere u. neuere Geschichte an der Universität Kiel; WS 1996/97 wissenschaftlicher Mitarbeiter am IZRG; 2001 daselbst Direktor sowie Professor für mittlere u. neuere Geschichte an der Universität Flensburg; Seit September 2018 im Ruhestand.
Mitglied des Beirats für Geschichte und Mit-Herausgeber des regionalgeschichtlichen Jahrbuchs "Demokratische Geschichte".
Forschungsschwerpunkte
- Geschichte Schleswig-Holsteins, Nordeuropas und des Ostseeraumes
- Nordeuropa im Zeitalter der Weltkriege
- Seefahrtsgeschichte
Laufende Projekte
- Nationalsozialismus und Nachkriegszeit in Schleswig-Holstein
- Kiel als Standort der deutschen Rüstungsindustrie 1871 - 1970
- Deutschland und der Norden im 20. Jahrhundert
- Minderheiten in der Grenzregion im 20. Jahrhundert
- Der Ostseeraum im Kalten Krieg
- Vom Matrosenaufstand zur deutschen Demokratie
- Kiel im Bombenkrieg 1940-45
Seit 01.01.2019: ‚Forschungsstelle für regionale Zeitgeschichte und Public History‘
Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte (IZRG) umgewandelt in Forschungsstelle für regionale Zeitgeschichte und Public History (frzph)
Hier finden Sie die ausführliche Presseerklärung.
Uwe Danker/Jens-Peter Steffen (Hg.): Jochen Steffen. Ein politisches Leben.

Dieser Band versammelt reflektierende Beiträge über eine markante und durch und durch politische Persönlichkeit, die in den 1960er und 1970er Jahren in der Bundesrepublik nicht unerhebliche Bedeutung und als der "rote Jochen" Bekanntheit besessen hat. Es geht um den linken Journalisten, den sozialdemokratischen Berufspolitiker, den marxistischen Theoretiker und den missingsch sprechenden Kabarettisten Jochen Steffen.
Uwe Danker/Astrid Schwabe (Hg.): Die NS-Volksgemeinschaft

In den vergangenen Jahren hat sich in der Geschichtswissenschaft eine produktive Debatte um den Begriff der NS-Volksgemeinschaft entfaltet. Obwohl nicht unstrittig, erweitert er das analytische Repertoire für das Verstehen und Erklären des Nationalsozialismus und kann als kanonisiert gelten. Bisher nicht diskutiert wurde der fachdidaktische Gehalt dieses Konzepts. Der vorliegende Band vereint Beiträge aus Fachwissenschaft und Geschichtsdidaktik. In den Fokus rücken didaktische Potenziale des Konzepts und seiner Umsetzung in der schulischen sowie außerschulischen Vermittlung der Geschichte von Nationalsozialismus und Holocaust. Herausforderungen und Gefahren einer intensiveren Beachtung der ›verheißungsvollen‹ Seiten der NS-Herrschaft im Kontext historischen Lernens werden dabei nicht außer Acht gelassen.
Uwe Danker: Volksgemeinschaft und Lebensraum. Die Neulandhalle als Historischer Lernort.

Die Neulandhalle im Dieksanderkoog besaß während der NS-Zeit als Kirchenersatz im ehemaligen Adolf-Hitler-Koog eine kultische Bedeutung. Der 1935 eingeweihte NS-Musterkoog wurde als friedliche Lebensraumgewinnung gefeiert. Hier verwirklichten die Nationalsozialisten wie im Reagenzglas eine Volksgemeinschaft im Kleinen. Ausgehend von der Biografie der Neulandhalle entwickelt Uwe Danker sein viel diskutiertes Konzept eines „Historischen Lernortes Neulandhalle“. Der Autor schildert ausgiebig Geschichte und historischen Hintergrund von Adolf-Hitler-Koog und Neulandhalle, beschreibt Bedeutung und Bedarf des neuen Projektes und entwirft im dritten Teil des Buches eine konkrete Vision, lädt Leserinnen und Leser mit plastischen Schilderungen zum ersten visuellen Rundgang ein.