Prof. Dr. Marc Buggeln
Akademischer und beruflicher Werdegang
Ab 07/23 Professor für regionale Zeitgeschichte und Public History an der Universität Flensburg und Direktor der Forschungsstelle für regionale Zeitgeschichte und Public History (Schleswig)
10/22-6/23 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin
10/21-9/22 Vertretung der Professur für Neuere Sozial-, Wirtschafts- und Technikgeschichte an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg
12/20 Venia legendi Neuere und Neueste Geschichte (HU Berlin)
10/20-3/21 Gastdozent Universität St. Gallen
4/20-9/20 Vertretung der Professur „Neuere und Neueste Geschichte“ an der Universität Augsburg (Prof. Dr. Dietmar Süß)
10/19-3/20 Visiting Fellow am College Clare Hall (Cambridge) und Gastdozent an der Faculty of History der Universität Cambridge
4/18-10/19 Abschluss der Habilitationsschrift
10/17-3/18 Vertretung der Professur „Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert mit Schwerpunkt im Nationalsozialismus“ an der Humboldt-Universität (Prof. Dr. Michael Wildt)
10/16-9/17 DFG „Eigene Stelle“
FJ 2015 Gastdozent am Dipartimento di Scienze Politiche, Università di Bologna
9/09-9/16 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin.
07/2008 Abschluss der Promotion (Universität Bremen, Note: summa cum laude).
2003-2004 Mitarbeit an der Erstellung der neuen Dauerausstellung der KZ-Gedenkstätte Neuengamme sowie der Sonderausstellung über die Lager-SS.
2001 Werkvertrag bei Erinnern für die Zukunft e.V. in Bremen für die Konzepterstellung für den Denkort „U-Boot-Bunker Valentin“.
07/200 Abschluss des Studiums mit der Magisterprüfung (Note: sehr gut). Magisterarbeit zu den wirtschaftlichen Großraumplanungen der Nationalsozialisten für den europäischen Kontinent (1940/41).
1991-2000 Studium der Geschichte und der Kulturwissenschaft an der Universität Bremen
1990 Abitur
Preise und Stipendien
09/2021 Carl-Erdmann-Preis des Verbands der Historiker und Historikerinnen Deutschlands für die Habilitationsschrift
04/2011 Preis „Geisteswissenschaften International“ für die Dissertationsschrift
09/2009 Herbert-Steiner-Preis für die Dissertationsschrift
2002-2005 Promotionsstipendiat der Heinrich-Böll-Stiftung
2001/2002 Forschungsaufenthalt in Yad Vashem (Israel), gefördert vom DAAD.
Wer wir sind und was wir machen
Uwe Danker /Melanie Richter-Oertel: Historischer Lernort Neulandhalle

Im Husum-Verlag ist der Katalog zum Historischen Lernort Neulandhalle als "transportable Ausstellung" erschienen. Der Band ist zum Preis von 14,95 € über den Buchhandel (ISBN: 978-3-96717-127-3) oder über den Verlag zu beziehen.
Uwe Danker/Astrid Schwabe: Die Volksgemeinschaft in der Region


Im November 2022 ist das Hand-, Studien- und Lesebuch "Volksgemeinschaft in der Region. Schleswig-Holstein und der Nationalsozialismus" erschienen. Bestellbar ist das Buch über den Buchhandel (ISBN 978-3-96717-007-8) oder direkt über den Husum-Verlag. /// Bericht des Schleswig-Holstein Magazin /// Flensburger Tageblatt /// Taz
Uwe Danker (Hg.): Geteilte Verstrickung: Elitenkontinuitäten in Schleswig-Holstein


Im Husum-Verlag ist die zweite NS-Kontinuitäten-Studie für Schleswig-Holstein im Mai 2021 erschienen. Die beiden Bände sind zum Preis von 59,95 Euro (ISBN-Nummer 978-3-96717-061-0) über den Verlag oder den Buchhandel beziehbar.
Uwe Danker/Astrid Schwabe (Hg.): Die NS-Volksgemeinschaft

In den vergangenen Jahren hat sich in der Geschichtswissenschaft eine produktive Debatte um den Begriff der NS-Volksgemeinschaft entfaltet. Der vorliegende Band vereint Beiträge aus Fachwissenschaft und Geschichtsdidaktik. In den Fokus rücken didaktische Potenziale des Konzepts und seiner Umsetzung in der schulischen sowie außerschulischen Vermittlung der Geschichte von Nationalsozialismus und Holocaust.