M. Richter-Oertel (Doktorandin)
Telefon: 04 621 / 86 18 94
Mail: oertel[at]frzph.de
Werdegang: geb. 1986 in Rostock. Entwicklungshilfeprojekte in Kambodscha, Initiation und Leitung eines Familienzentrums in kirchlicher Trägerschaft in Flensburg, Elternzeit (2006-2016). Studium der Geschichtswissenschaft und evangelischen Theologie im Bachelor Bildungswissenschaften (B.A. 2019) und im Master of Education Lehramt an Sekundarschulen mit dem Schwerpunkt Sek I (M.Ed. 2021). Studentische Mitarbeit am Historischen Lernort Neulandhalle (2017-2019) und an der zweiten NS-Kontinuitätsstudie für Schleswig Holstein (2019-2020). Seit Januar 2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Forschungsstelle für regionale Zeitgeschichte und Public History.
Wer wir sind und was wir machen
Uwe Danker /Melanie Richter-Oertel: Historischer Lernort Neulandhalle
Im Husum-Verlag ist der Katalog zum Historischen Lernort Neulandhalle als "transportable Ausstellung" erschienen. Der Band ist zum Preis von 14,95 € über den Buchhandel (ISBN: 978-3-96717-127-3) oder über den Verlag zu beziehen.
Uwe Danker/Astrid Schwabe: Die Volksgemeinschaft in der Region
Im November 2022 ist das Hand-, Studien- und Lesebuch "Volksgemeinschaft in der Region. Schleswig-Holstein und der Nationalsozialismus" erschienen. Bestellbar ist das Buch über den Buchhandel (ISBN 978-3-96717-007-8) oder direkt über den Husum-Verlag. /// Bericht des Schleswig-Holstein Magazin /// Flensburger Tageblatt /// Taz
Uwe Danker (Hg.): Geteilte Verstrickung: Elitenkontinuitäten in Schleswig-Holstein
Im Husum-Verlag ist die zweite NS-Kontinuitäten-Studie für Schleswig-Holstein im Mai 2021 erschienen. Die beiden Bände sind zum Preis von 59,95 Euro (ISBN-Nummer 978-3-96717-061-0) über den Verlag oder den Buchhandel beziehbar.
Uwe Danker/Astrid Schwabe (Hg.): Die NS-Volksgemeinschaft
In den vergangenen Jahren hat sich in der Geschichtswissenschaft eine produktive Debatte um den Begriff der NS-Volksgemeinschaft entfaltet. Der vorliegende Band vereint Beiträge aus Fachwissenschaft und Geschichtsdidaktik. In den Fokus rücken didaktische Potenziale des Konzepts und seiner Umsetzung in der schulischen sowie außerschulischen Vermittlung der Geschichte von Nationalsozialismus und Holocaust.