Dr. Stephan A. Glienke

Mail: glienke[at]frzph.de
Werdegang:
Geb. 1974 in Peine. Studium der Politischen Wissenschaft, Geschichte und International Cultural Studies an den Universitäten Hannover und Roskilde (DK) (1996-2002). Magister Artium (2002). Promotion zum Dr. phil. an der Universität Hannover (2006). Wissenschaftliche Projektmitarbeit am Historischen Seminar der Universität Hannover (2004-2005), Associate Research Fellow am Centre for the Study of War, State and Society der Universität Exeter (GB) (2007-2009), Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen e.V. (2009-2011), Referent, Redakteur und Autor. Von Februar 2019 bis Mai 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der frzph.
Forschungsschwerpunkte:
- Justizgeschichte
- Biographieforschung
Wer wir sind und was wir machen
Uwe Danker /Melanie Richter-Oertel: Historischer Lernort Neulandhalle

Im Husum-Verlag ist der Katalog zum Historischen Lernort Neulandhalle als "transportable Ausstellung" erschienen. Der Band ist zum Preis von 14,95 € über den Buchhandel (ISBN: 978-3-96717-127-3) oder über den Verlag zu beziehen.
Uwe Danker/Astrid Schwabe: Die Volksgemeinschaft in der Region


Im November 2022 ist das Hand-, Studien- und Lesebuch "Volksgemeinschaft in der Region. Schleswig-Holstein und der Nationalsozialismus" erschienen. Bestellbar ist das Buch über den Buchhandel (ISBN 978-3-96717-007-8) oder direkt über den Husum-Verlag. /// Bericht des Schleswig-Holstein Magazin /// Flensburger Tageblatt /// Taz
Uwe Danker (Hg.): Geteilte Verstrickung: Elitenkontinuitäten in Schleswig-Holstein


Im Husum-Verlag ist die zweite NS-Kontinuitäten-Studie für Schleswig-Holstein im Mai 2021 erschienen. Die beiden Bände sind zum Preis von 59,95 Euro (ISBN-Nummer 978-3-96717-061-0) über den Verlag oder den Buchhandel beziehbar.
Uwe Danker/Astrid Schwabe (Hg.): Die NS-Volksgemeinschaft

In den vergangenen Jahren hat sich in der Geschichtswissenschaft eine produktive Debatte um den Begriff der NS-Volksgemeinschaft entfaltet. Der vorliegende Band vereint Beiträge aus Fachwissenschaft und Geschichtsdidaktik. In den Fokus rücken didaktische Potenziale des Konzepts und seiner Umsetzung in der schulischen sowie außerschulischen Vermittlung der Geschichte von Nationalsozialismus und Holocaust.