
S. Lotto-Kusche
Telefon: 04 621 / 86 18 91
Mail: lotto-kusche@frzph.de
Werdegang: geb. 1987 in Suhl/Thüringen, Studium der Philosophie, Geschichte und Germanistik an der Universität Kassel (2006-2012), Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien (2012), Initiator und Projektkoordinator des Gedenkprojekts „Wege der Erinnerung-Universität Kassel“ (2010-2015), Vorsitzender und Referent für politische Bildung des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) Kassel (2011-2012), Tour-Guide der dOCUMENTA (2012), 2012-2020 Doktorand am Institut für Geschichtswissenschaften der Philosophischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin (Betreuer: Prof. Dr. Thomas Sandkühler), Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Neueste Geschichte der Universität Kassel (2012-2015), Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Geschichte und Geschichtsdidaktik der Europa-Universität Flensburg (2015-2017), 2015-2018 Absolvierung des Hochschulzertifikats "ReflActive Teaching: Bewusst Handeln in der Lehre", seit 09/2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forschungsstelle für regionale Zeitgeschichte und Public History.
Forschungsschwerpunkte:
- Zeitgeschichte / Schleswig-Holstein nach 1945
- Minderheitengeschichte / Wissenschaftsgeschichte
- Geschichte in Populärmedien / Theorie der Geschichtswissenschaft
Funktionen:
- Mitherausgeber des Jahrbuchs "Demokratische Geschichte"
- Sektionsleiter "Minderheitengeschichte als historische Subdisziplin" beim 52. Deutschen Historikertag in Münster (Sektionsbericht)
- Mitglied des wissenschaftlichen Beirats "Sonderausstellung zur jüngeren Flensburger Stadtgeschichte"
Uwe Danker (Hg.): Geteilte Verstrickung: Elitenkontinuitäten in Schleswig-Holstein


Im Husum-Verlag ist die zweite NS-Kontinuitäten-Studie für Schleswig-Holstein im Mai 2021 erschienen. Die beiden Bände sind zum Preis von 59,95 Euro (ISBN-Nummer 978-3-96717-061-0) über den Verlag oder den Buchhandel beziehbar.
Seit 01.01.2019: ‚Forschungsstelle für regionale Zeitgeschichte und Public History‘
Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte (IZRG) umgewandelt in Forschungsstelle für regionale Zeitgeschichte und Public History (frzph)
Hier finden Sie die ausführliche Presseerklärung.
Uwe Danker/Jens-Peter Steffen (Hg.): Jochen Steffen. Ein politisches Leben.

Dieser Band versammelt reflektierende Beiträge über eine markante und durch und durch politische Persönlichkeit, die in den 1960er und 1970er Jahren in der Bundesrepublik nicht unerhebliche Bedeutung und als der "rote Jochen" Bekanntheit besessen hat. Es geht um den linken Journalisten, den sozialdemokratischen Berufspolitiker, den marxistischen Theoretiker und den missingsch sprechenden Kabarettisten Jochen Steffen.
Uwe Danker/Astrid Schwabe (Hg.): Die NS-Volksgemeinschaft

In den vergangenen Jahren hat sich in der Geschichtswissenschaft eine produktive Debatte um den Begriff der NS-Volksgemeinschaft entfaltet. Obwohl nicht unstrittig, erweitert er das analytische Repertoire für das Verstehen und Erklären des Nationalsozialismus und kann als kanonisiert gelten. Bisher nicht diskutiert wurde der fachdidaktische Gehalt dieses Konzepts. Der vorliegende Band vereint Beiträge aus Fachwissenschaft und Geschichtsdidaktik. In den Fokus rücken didaktische Potenziale des Konzepts und seiner Umsetzung in der schulischen sowie außerschulischen Vermittlung der Geschichte von Nationalsozialismus und Holocaust. Herausforderungen und Gefahren einer intensiveren Beachtung der ›verheißungsvollen‹ Seiten der NS-Herrschaft im Kontext historischen Lernens werden dabei nicht außer Acht gelassen.