"Filme erzählen Geschichte"
Buch und DVD "Filme erzählen Geschichte. Schleswig-Holstein im 20. Jahrhundert" von Uwe Danker und Astrid Schwabe
Buch und DVD präsentieren 22 ausdrücklich kurze Filme, die einen neuen Zugang zur Regionalgeschichte Schleswig-Holsteins im 20. Jahrhundert bieten. Die Filme berühren alle Dimensionen der schleswig-holsteinischen Geschichte - Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur sowie das für unser Land spezifische Themenfeld Meer. Sie stammen aus dem Zeitraum zwischen Ende der 1920er und Beginn der 1980er Jahre.
22 Filme betten historische Filmquellen – einen kurzen Film oder Filmausschnitt(e) – ein, indem wir ihnen einen Vor- und Abspann beifügten und Stummfilmmaterial mit einem zurückhaltenden Kommentar versahen. Wir behandeln das audiovisuelle, dokumentarische Filmmaterial als mit einer bestimmten Intention geschaffene Quellen, die der kritischen Erschließung und Einordnung bedürfen.
Die Filme sind auf der DVD in fünf Kapitel geordnet:
• Land und Leute: Gesellschaft
• Ideal und Wirklichkeit: Werbung
• Gestaltung und Propaganda: Politik
• Protest und Aufruhr: Konflikte
• Meer und Schiffe: Küstenland
Das Produkt richtet sich an ein breites regionales Publikum: Historisch Interessierte, alt und jung, Einheimische und Fremde, aber auch Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler – sie alle sollen mit diesem anspruchsvollen wie unterhaltsamen Paket angesprochen werden.
Verlagsflyer zum Download (PDF)
Uwe Danker, Astrid Schwabe: Filme erzählen Geschichte. Schleswig-Holstein im 20. Jahrhundert, Buch mit allen Filmen auf DVD, Wachholtz-Verlag Neumünster, 19,90 € In jeder Buchhandlung: ISBN 978-3-529-02821-2
Die schleswig-holsteinischen Sparkassen überreichen jeder Schule in Schleswig-Holstein eine Schul-Sonderausgabe.
Kooperationspartner: Rechen- und Medienzentrum der Leuphana-Universität Lüneburg
Filmquellen: Landearchiv Schleswig-Holstein / Landesfilmarchiv.
Förderer:
Projektrealisation: Glücksspielmittel.
Filmlizenzen: Sparkassenstiftung Schleswig-Holstein.
Drucklegung: Schleswig-Holsteinische Sparkassen.
Uwe Danker (Hg.): Geteilte Verstrickung: Elitenkontinuitäten in Schleswig-Holstein


Im Husum-Verlag ist die zweite NS-Kontinuitäten-Studie für Schleswig-Holstein im Mai 2021 erschienen. Die beiden Bände sind zum Preis von 59,95 Euro (ISBN-Nummer 978-3-96717-061-0) über den Verlag oder den Buchhandel beziehbar.
Seit 01.01.2019: ‚Forschungsstelle für regionale Zeitgeschichte und Public History‘
Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte (IZRG) umgewandelt in Forschungsstelle für regionale Zeitgeschichte und Public History (frzph)
Hier finden Sie die ausführliche Presseerklärung.
Uwe Danker/Jens-Peter Steffen (Hg.): Jochen Steffen. Ein politisches Leben.

Dieser Band versammelt reflektierende Beiträge über eine markante und durch und durch politische Persönlichkeit, die in den 1960er und 1970er Jahren in der Bundesrepublik nicht unerhebliche Bedeutung und als der "rote Jochen" Bekanntheit besessen hat. Es geht um den linken Journalisten, den sozialdemokratischen Berufspolitiker, den marxistischen Theoretiker und den missingsch sprechenden Kabarettisten Jochen Steffen.
Uwe Danker/Astrid Schwabe (Hg.): Die NS-Volksgemeinschaft

In den vergangenen Jahren hat sich in der Geschichtswissenschaft eine produktive Debatte um den Begriff der NS-Volksgemeinschaft entfaltet. Obwohl nicht unstrittig, erweitert er das analytische Repertoire für das Verstehen und Erklären des Nationalsozialismus und kann als kanonisiert gelten. Bisher nicht diskutiert wurde der fachdidaktische Gehalt dieses Konzepts. Der vorliegende Band vereint Beiträge aus Fachwissenschaft und Geschichtsdidaktik. In den Fokus rücken didaktische Potenziale des Konzepts und seiner Umsetzung in der schulischen sowie außerschulischen Vermittlung der Geschichte von Nationalsozialismus und Holocaust. Herausforderungen und Gefahren einer intensiveren Beachtung der ›verheißungsvollen‹ Seiten der NS-Herrschaft im Kontext historischen Lernens werden dabei nicht außer Acht gelassen.