Projekt: Lehrerhandreichung Schleswig-Holstein und der Nationalsozialismus
Prof. Dr. Uwe Danker, Birte Derner, Dr. Sebastian Lehmann, Astrid Schwabe
Das in den Jahren 2004/05 am IZRG entstandene Hand-, Lehr- und Lesebuch „Schleswig-Holstein und der Nationalsozialismus“ konnte dank des Engagements der Landeszentrale für politische Bildung (namentlich Herr Wolfgang Bersing) und der Sparkassen des Landes Schleswig-Holstein (namentlich Frau Gyde Jens) im Dezember 2005 in mehr als 12.000 Exemplaren einer Sonderauflage in Klassensätzen an circa 360 Schulen des Landes kostenlos ausgeliefert werden, um im Unterricht eingesetzt zu werden.
Nun entsteht eine Handreichung zu dem Band, die eine komplette Unterrichtseinheit zum Thema ‚Nationalsozialismus‘ inklusive fachspezifischer und sozialer Methoden umfasst und kompetenzorientiert angelegt ist. Die angebotenen Materialien und Unterrichtsbeispiele sind nach Schularten und Schulstufen unterschieden und eignen sich auch für den binnendifferenzierten Unterricht. Ziel des Produktes ist eine Anleitung für Lehrkräfte zur Arbeit mit dem NS-Band, die auch fachfremd unterrichtenden Lehrkräften den regionalgeschichtlichen Zugriff auf das Thema NS ermöglichen soll. Die Handreichung für Lehrkräfte soll als Publikation veröffentlicht werden und durch ein vollständiges Downloadangebot auf der Homepage des IZRG ergänzt werden.
Wir gehen davon aus, dass es möglich ist, anhand des Bands „Schleswig-Holstein und der Nationalsozialismus“ und des Themas ‚Nationalsozialismus‘ im Virtuellen Museum www.vimu.info (Bereich ‚vimu unterrichten‘) mit Hilfe der zu erstellenden Lehrerhandreichung das Unterrichtsthema ‚Nationalsozialismus‘ einschließlich aller relevanten Aspekte vollständig und umfassend aus regionalhistorischer Perspektive zu bearbeiten; die einzige Ausnahme muss der Themenbereich ‚Außenpolitik‘ bleiben. Auf diese Weise entfällt auch das immer wieder von Lehrkräften benannte Problem, die vom Schleswig-Holsteinischen Lehrplan ausdrücklich geforderte Einbeziehung regionalgeschichtlicher Themen zusätzlich in der knappen Unterrichtszeit unterbringen zu müssen.
Uwe Danker (Hg.): Geteilte Verstrickung: Elitenkontinuitäten in Schleswig-Holstein


Im Husum-Verlag ist die zweite NS-Kontinuitäten-Studie für Schleswig-Holstein im Mai 2021 erschienen. Die beiden Bände sind zum Preis von 59,95 Euro (ISBN-Nummer 978-3-96717-061-0) über den Verlag oder den Buchhandel beziehbar.
Seit 01.01.2019: ‚Forschungsstelle für regionale Zeitgeschichte und Public History‘
Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte (IZRG) umgewandelt in Forschungsstelle für regionale Zeitgeschichte und Public History (frzph)
Hier finden Sie die ausführliche Presseerklärung.
Uwe Danker/Jens-Peter Steffen (Hg.): Jochen Steffen. Ein politisches Leben.

Dieser Band versammelt reflektierende Beiträge über eine markante und durch und durch politische Persönlichkeit, die in den 1960er und 1970er Jahren in der Bundesrepublik nicht unerhebliche Bedeutung und als der "rote Jochen" Bekanntheit besessen hat. Es geht um den linken Journalisten, den sozialdemokratischen Berufspolitiker, den marxistischen Theoretiker und den missingsch sprechenden Kabarettisten Jochen Steffen.
Uwe Danker/Astrid Schwabe (Hg.): Die NS-Volksgemeinschaft

In den vergangenen Jahren hat sich in der Geschichtswissenschaft eine produktive Debatte um den Begriff der NS-Volksgemeinschaft entfaltet. Obwohl nicht unstrittig, erweitert er das analytische Repertoire für das Verstehen und Erklären des Nationalsozialismus und kann als kanonisiert gelten. Bisher nicht diskutiert wurde der fachdidaktische Gehalt dieses Konzepts. Der vorliegende Band vereint Beiträge aus Fachwissenschaft und Geschichtsdidaktik. In den Fokus rücken didaktische Potenziale des Konzepts und seiner Umsetzung in der schulischen sowie außerschulischen Vermittlung der Geschichte von Nationalsozialismus und Holocaust. Herausforderungen und Gefahren einer intensiveren Beachtung der ›verheißungsvollen‹ Seiten der NS-Herrschaft im Kontext historischen Lernens werden dabei nicht außer Acht gelassen.